• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Grundlagen
  3. Login und Navigation im Backend
  4. Profil

Profil

Bereichsnavigation: Grundlagen
  • Rahmenbedingungen für Webauftritte
  • Über WordPress
    • Grundsätzliches zum Webpublishing
  • Login und Navigation im Backend
    • Profil
    • Dashboard
    • Der Customizer
  • Benutzer anlegen und bearbeiten
  • Seiten
    • Eine Seite erstellen
    • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
    • Seiten und Beiträge freigeben
  • Beiträge
  • Sidebar
  • Inhalte bearbeiten
    • Mediathek
      • Ein Beitragsbild anpassen
    • Bilder
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Hover Effekte von Bildern
      • Zusatzklassen für Bilder
    • Galerie
      • Bildergalerie im Gridformat
      • Optionen der Standardgalerie
    • Tabellen
    • Zitate
    • Formeln, Daten und Quellcode
    • Listen
  • Seitenstruktur erstellen
  • Menüs
  • Widgetbereiche und Widgets
  • Häufig gestellte Fragen
    • FAQ Login und Benutzerverwaltung
    • FAQ Inhalte erstellen
    • FAQ Anzeige und Darstellung
    • FAQ Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Profil

Passen Sie Ihre Arbeitsumgebung an

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

In Ihrem Benutzerprofil können Sie Anpassungen vornehmen und Benutzerinformationen über sich selbst eintragen. Das Profil erreichen Sie, indem Sie rechts oben Ihren Benutzernamen anklicken; wenn Sie nur mit der Maus darüberfahren, öffnet sich wieder ein kleines Menü.

detail menu profil
Detail aus dem Menü

Ob Sie gleich auf „Willkommen, xxx“ klicken oder im Menü „Profil bearbeiten“ auswählen, bleibt Ihnen überlassen, das Ergebnis ist dasselbe: Sie werden auf die Seite mit Ihrem Benutzerprofil geführt.

Ein anderer Weg, Ihr Benutzerprofil aufzurufen, führt über das Menü „Profil“ oder „Benutzer“, je nachdem welche Rolle ihnen zugeordnet ist. Autoren und Redakteure finden im Menü das Element „Profil“:
meet

menue profil
Menü Profil

Wenn Sie hier auf „Profil“ klicken, werden Sie direkt zu Ihrer Profilseite geleitet.

Administratoren können Benutzern Rollen zuweisen und neue Rollen hinzufügen, deshalb gibt es hier mehr Menüpunkte. Dazu mehr unter „Administration„. Hier nur der Hinweis, dass die Auswahl des Elements „Dein Profil“ Administratoren auf ihre Profilseite leitet:

detail menu benutzer
Detail aus dem Menü „Benutzer“

Farbschema auswählen

Ihnen steht eine Auswahl aus acht Farbschemata zur Verfügung. Wenn Sie auf mehreren WordPress-Instanzen arbeiten, empfehlen wir Ihnen sehr, für jede Instanz ein anderes Schema zu nutzen, um Verwechslungen auszuschließen. Die Auswahl des Farbschemas erfolgt durch Anklicken des Kreises neben dem Namen des Schemas.

Sollten Sie zwei Sites auf einer Multisite-Instanz haben, ist es leider nicht möglich, dafür unterschiedliche Farbschemata zu wählen. Das geht nur, wenn es sich wirklich um getrennte Instanzen handelt.

In der Grundeinstellung ist das Standard-Farbschema eingestellt, das für die vorliegenden Unterlagen nicht verwendet wurde:

profil in der grundeinstellung
Profil in der Grundeinstellung

Für die vorliegende Dokumentation wurde das Farbschema „Meer“ verwendet.

Tastaturkürzel

Diese Funktion ist nur von Belang, wenn Sie Kommentare zulassen. Ein Link auf die Dokumentation in englischer Sprache wird Ihnen zur Verfügung gestellt, so dass Sie die Shortcuts entsprechend nutzen können.

Werkzeugleiste

Dies bezieht sich auf die Werkzeugleiste, die Sie im Frontend zur Verfügung gestellt bekommen, wenn Sie eingeloggt sind.

Sie können diese Leiste über die persönlichen Optionen ein- oder ausblenden.

Name

Hier können Sie einige Informationen über sich selbst eintragen. Der Benutzername wird vom Administrator vergeben und kann nicht geändert werden.

Sie müssen einen Spitznamen angeben, den Sie aber frei wählen können. Welcher Name öffentlich angezeigt wird, kann im Dropdown-Menü ausgewählt werden.

Darüber hinaus können Sie noch einige Kontaktinformationen zu Ihrer Person angeben und ein paar biografische Angaben machen. Für unseren Zweck dürfte dies von nachgeordneter Bedeutung sein und es wird hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Angaben zum Namen
Angaben zum Namen

Kontaktinformationen

Hier werden die E-Mail-Adresse und weitere Kontaktmöglichkeiten angegeben. Die E-Mail ist erforderlich, alle anderen Angaben können gemacht werden.

Kontaktinformationen, die Sie angeben können
Kontaktinformationen, die Sie angeben können

Nachfolgend Informationslinks zu den jeweiligen Kontaktmöglichkeiten, die Sie angeben können:

AIM (AOL Instant Messenger)

Yahoo IM

Jabber / Google Talk

Google+ bot früher einen Messenger-Client für Android an, heute wird eher Google Hangouts genutzt. Was Sie im Formular eingeben sollten, ist Ihre ID von Google+.

Biographische Angaben

Raum für biographische Angaben
Raum für biographische Angaben

Hier können Sie einen kleinen Text über sich selbst angeben; das bietet WordPress standardmäßig an, um Blogautoren die Möglichkeit zu geben, sich dem Publikum vorzustellen. Die Angabe ist selbstverständlich nicht zwingend.

Sessions

Wordpress bietet Ihnen die Möglichkeit, von verschiedenen Geräten gleichzeitig angemeldet zu sein; sollten Sie einmal in einem Internetcafé gearbeitet und vergessen haben, sich auszuloggen, klicken Sie einfach auf „Überall sonst abmelden“. WordPress meldet Sie dann von allen Geräten ab, außer dem, an dem Sie gerade arbeiten (und diesen Button geklickt haben).

Profil aktualisieren

aktualisieren
Aktualisieren

Wenn Sie mit den Änderungen fertig sind, klicken Sie bitte auf „Profil aktualisieren“, damit Ihre Änderungen auch übernommen werden.

Sie arbeiten nicht innerhalb unserer CMS-Instanz?

In diesem Fall melden Sie sich nicht über das Single-Sign-On an, sondern über die WordPress-Loginseite. Dazu gibt es in diesem Bereich noch die Möglichkeit, das Passwort zu ändern:

passwort aendern

Hier geben Sie ein neues Passwort ein, bestätigen es noch einmal und klicken dann auf „Profil aktualisieren“.

Wenn Sie auf der RRZE-CMS-Instanz arbeiten, wird Ihnen diese Möglichkeit nicht angeboten.

Für Neugierige:

Was bedeutet WYSIWYG? (Wikipedia)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben