• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
      • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
      • Einstellungen im Backend
      • Einen neuen Benutzer anlegen
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
      • Kategorien und Schlagworte
      • Die Sidebar
    • Menüs
      • Menüs mit Widgets erstellen
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Ratebutton
      • TinyMCE Advanced
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Plugin-Help
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • Workflow
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Hinweise zur redaktionellen Arbeit
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend und allgemeine Grundlagen in WordPress
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Grundlagen
  3. Über WordPress
  4. Einstellungen im Backend

Einstellungen im Backend

Bereichsnavigation: Grundlagen
  • Rahmenbedingungen für Webauftritte
  • Über WordPress
    • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
        • Dashboard anpassen
      • Der Customizer
    • Einstellungen im Backend
    • Einen neuen Benutzer anlegen
  • Seiten
    • Eine Seite erstellen
    • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
    • Seiten und Beiträge freigeben
  • Beiträge
  • Inhalte bearbeiten
    • Mediathek
      • Ein Beitragsbild anpassen
    • Bilder
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Hover Effekte von Bildern
      • Zusatzklassen für Bilder
    • Galerie
      • Bildergalerie im Gridformat
      • Optionen der Standardgalerie
    • Tabellen
    • Zitate
    • Formeln, Daten und Quellcode
  • Seitenstruktur erstellen
    • Kategorien und Schlagworte
    • Die Sidebar
  • Menüs
    • Menüs mit Widgets erstellen
  • Häufig gestellte Fragen

Einstellungen im Backend

Anpassungen vornehmen, damit alles zusammenpasst

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Im Backend gibt es mehrere Orte, an denen Sie Einstellungen vornehmen können:

  • Im Menüpunkt „Design“
  • Im Menüpunkt „Einstellungen“
  • In den diversen Menüpunkten zu den Plugins (z. B. Workflow)

Einstellungen für Plugins werden in den jeweiligen Seiten zu den Plugins beschrieben. Über die Portalseite „Plugins“ kommen sie zu den entsprechenden Unterseiten; dort wird auch beschrieben, wie Sie ein Plugin aktivieren können.

Design

Themes:

An dieser Stelle wählen Sie aus den angebotenen Themes dasjenige aus, das zu Ihrer Einrichtung, Ihrer Fakultät oder Ihrem Projekt am Besten passt. Mit „Live-Vorschau“ können sie sich schon einmal ansehen, wie es aussehen wird, mit „Aktivieren“ wählen Sie das Theme aus.

Customizer:

Im Customizer werden Einstellungen am Theme vorgenommen. Der Customizer unterscheidet sich, je nach verwendetem Theme.

Der Screenshot zeigt die Ansicht der Umgebung, in der Sie Anpassungen vornehmen können
Anpassungen

Einstellungen

Unter diesem Menüpunkt werden Einstellungen angeboten, die sich auf WordPress beziehen, wie beispielsweise Datum und Uhrzeit oder die Zusammensetzung der Links Ihrer Seiten und Beiträge.  Einige Angaben können sowohl hier als auch in den Theme Options gemacht werden.

Allgemein:

Hier können Sie den Titel der Website und den Untertitel eingeben; das sind dieselben Angaben, die Sie auch im Menü „Design“ unter „Anpassen“ machen können, allerdings ohne das Icon für die URL-Zeile des Browsers.

Ihre E-Mail-Adresse ist hier bereits als Voreinstellung angegeben, diese ändern Sie bitte nicht!

Zeitzone , Datumsformat und Zeitformat sind ebenfalls in der Grundeinstellung schon auf die Bedürfnisse der meisten User angepasst. Falls die Buchstabenkombinationen neben Datums- und Zeitformat Sie irritieren sollten: So werden diese Angaben in PHP geschrieben. Für Sie ist das in den allermeisten Fällen von nachgeordnetem Belang.

Falls Sie sich in einer Umgebung befinden sollten, in der die Woche an einem anderen Tag beginnt (wie zum Beispiel in den meisten südamerikanischen Ländern am Sonntag), können Sie das ebenso hier umstellen wie die Sprache der Website.

Wenn Sie die Sprache umstellen, werden auch die Menüs in der anderen Sprache angezeigt!

Schreiben:

Dies sind WordPress-Einstellungen, die vom Theme unabhängig sind. Wenn Sie hier nichts ändern, wird alles so angezeigt, wie Sie es in den Theme Options angegeben haben.

Lesen:

Auch hier brauchen Sie nichts zu ändern, denn auch diese Angaben werden über das Theme geregelt. Einzige Ausnahme ist die Sichtbarkeit für Suchmaschinen: Sobald Ihre Seiten öffentlich gemacht werden, sollten Sie den Haken bei „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren.“ herausnehmen.

Diskussion:

Diesen Menüpunkt brauchen Sie nur, wenn Sie Kommentare zulassen möchten. Üblicherweise wird das bei den Seiten der FAU, ihren Einrichtungen und Lehrstühlen aber nicht der Fall sein. Deswegen gehen wir hier nicht weiter darauf ein und verweisen für die allgemeine Information auf die Support-Seiten von WordPress.

Widgets:

Bei Widgets handelt es sich um interaktive Steuerelemente für grafische Benutzeroberflächen. Das bedeutet, dass Sie eine Metabox zur Verfügung gestellt bekommen, in der Sie eingeben, was beispielsweise im Social Media Infobereich angezeigt wird. Sie können auch den Sprachwechsler an dieser Stelle zur Verfügung stellen, wenn Sie ein mehrsprachiges Angebot betreiben. Die einzelnen Widgets haben wir auf den Seiten zur Erstellung von Menüs beschrieben (https://www.wordpress.rrze.fau.de/administration/menues/widgets/).

Medien:

Dies sind die Maximaleinstellungen für Bilder in WordPress. Nachdem auch hier vieles über das Theme geregelt wird, raten wir Ihnen, bei der Grundeinstellung zu bleiben.

Permalinks:

Hier können Sie auswählen, wie der URL Ihrer Beiträge gestaltet werden soll. Voreingestellt ist „Tag und Name“. Sollten Sie eher selten Beiträge schreiben, reicht es auch aus, nur „Monat und Name“ oder nur „Beitragsname“ zu wählen.

Die Entscheidung über die Gestaltung der Permalinks sollte vor dem Veröffentlichen der ersten Beiträge gefällt werden; Sie sollten sie auch möglichst beibehalten, da sich eine Änderung nachteilig auf die Ergebnisse von Suchmaschinen auswirken kann!

In diesem Menü können noch weitere Punkte erscheinen – das hängt davon ab, welche Plugins Sie aktiviert haben.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben