• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Entwicklung
  3. Vorgaben an Themes

Vorgaben an Themes

Bereichsnavigation: Entwicklung
  • Design
    • Farben (Markendesign 2021)
      • Farben (2015 bis 2021)
    • Logos
      • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Einsatz im Videoportal
      • Logos zentraler Anwendungen
    • Schriften
  • Einsatzkontext (Statistik)
    • Einrichtungsbezeichnungen
  • Versionsverwaltung Git
  • Vorgaben an Themes
  • Vorgaben an Plugins
  • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
  • Eigene Testinstanz
  • Serverkonfiguration
  • Statistiken zu Webauftritten

Vorgaben an Themes

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Für Themes, welche auf der zentralen CMS Instanz der FAU eingesetzt werden sollen, müssen einige Rahmenbedingungen erfüllt sein.
Themes, welche diese Bedingungen nicht einhalten, können nicht auf der zentralen CMS Instanz eingesetzt werden.

 

Grundlegende Anforderungen

  1. Für das jeweilige Theme muss stets ein fachkompetenter Ansprechpartner vorhanden sein, der im Falle von Problemen oder Fehlern zeitnah reagiert.
  2. Das Theme muss als Mindestanforderung kompatibel zur jeweils aktuellen WordPress- und PHP-Version sein. (WordPress-Version 6.1, PHP-Version 8.0)
  3. Die Bereitstellung des Themes muss auf WordPress (https://de.wordpress.org/themes/) bzw. auf GitHub (https://github.com/) oder auf einer Gitlab-Installation erfolgen. Eine manuelle Aktualisierung über uns zugesandte ZIP-Dateien ist nicht möglich.
  4. Themes sollten stets auf einer WordPress-Installation entwickelt und getestet werden, bei der ein DEBUG-Modus so eingestellt ist, dass er Warnung ausgibt. Kein Theme darf im produktiven Betrieb Warnings oder gar Fatal Errors liefern.
  5. Bei der Bereitstellung von JavaScript-Dateien ist darauf zu achten, ob etwaige JavaScript-Bibliotheken nicht bereits von WordPress selbst zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall sind die von der WordPress-Instanz zu nutzen. Keinesfalls darf beispielsweise eine eigene jQuery-Bibliothek vom Plugin nochmals mit- und ausgeliefert werden, wenn diese bereits zuvor vom Theme oder einem anderen Plugin ebenfalls enqueued wurde.
  6. Werden JavaScript-Dateien bereitgestellt, sind diese für die Nutzung im produktiven Einsatz in minifizierter Form bereitzustellen und zur Entwicklung im ungepackten Original.
  7. Werden CSS-Dateien bereit gestellt, die einen Umfang von mehr als 50 Codezeilen (ohne Kommentare) haben, ist zwingend ein Präprozessor (bevorzugt SASS) zu verwenden. Die CSS-Dateien sollen mit Hilfe von SASS minifiziert werden. Werden Vendor-Codes bereit gestellt, sind diese bei der Entwicklung des Themes über einen Autoprefixer zu erstellen. Zur Abwärtskompatibilität werden Browser der letzten drei Jahre berücksichtigt. Eine weiter zurückgehende Kompatibilität ist nicht erforderlich.
  8. Alle HTML-Ausgaben, die durch das Theme erzeugt werden, müssen stets konform zur WCAG 2.1 in der Konformitätsstufe AA sein.
  9. Werden Schriften oder Bibliotheken eingebunden, müssen diese im Source des Plugins vorhanden sein und von dort „lokal“ eingebunden werden. Die Verwendung von externen CDNs (wie beispielsweise fonts.google.com) ist nicht zulässig.
  10. Für alle verwendeten Bestandteile der Themes von Dritten sind nur solche Komponenten zu nutzen, die über offene, bzw. freie Lizenzen zur Verfügung gestellt wurden. Dies gilt insbesondere für Grafiken, Schriften, JavaScript-Bibliotheken und andere Programmteile.
  11. Das Theme muss grundsätzlich auch ohne zusätzliche Plugins lauffähig sein. Sollte das Theme auf Plugins basieren oder durch diese signifikant unterstützt werden, ist darauf zu achten, dass diese nicht redundant zu bereits vorhandenen Plugins sind. Diese Plugins müssen den für Plugins definierten Bedingungen folgen.

Hinweise und Bedingungen zur Nutzung des Block-Editors „Gutenberg“ sowie des WYSIWYG-Editors TinyMCE

WordPress wird in der Betriebsform als CMS im Einsatz in Einrichtungen verwendet. Demgemäß muss die Ausgabe stets das Corporate Design berücksichtigten.
Der Einsatz von Blockelementen aus dem Block-Editor Gutenberg einerseits, aber auch von sogenannten „Pagebuilder“-Plugins bei Nutzung des bisherigen TinyMCE Editors ist daher entsprechend so einzuschränken, dass den Autoren und Redakteuren hierdurch das Design nicht umgehen können.

Aufgrund des hohen Schulungsaufwand bei der Bedienung des Block-Editors ist derzeit nur TinyMCE-Editor frei geschaltet. Bei Freigabe des Block-Editors wird dieser für alle Redakteure und Autoren optional und frei wählbar sein. Aus diesem Grund sind alle neuen, durch ein neues Theme bereit gestellten Blöcke, zusätzlich mittels Shortcodes oder Widgets auch für den bisherigen TinyMCE Editor zugänglich zu machen.

Betriebsbedingungen auf der CMS-Instanz der FAU

Bei einem Einsatz auf der zentralen CMS-Instanz der FAU herrschen folgende Arbeitsbedingungen:

  • Im Falle eines anstehenden WordPress-Updates hat dieses stets Priorität gegenüber dem Funktionieren von Plugins und Themes. Bei einem WordPress-Update erfolgt keine vorherige Abstimmung mit Theme- oder Plugin-Entwicklern, ob das Update durchgeführt werden kann. Stattdessen erwarten wir von allen Theme- oder Plugin-Entwicklern, dass sich diese über die anstehenden Updates über die herkömmlichen Publikationskanäle von WordPress informiert halten und bereits vor den Veröffentlichung von neuen Versionen die jeweiligen Themes und Plugins daraufhin ertüchtigten.
  • Plugins und Themes, die nach einem WordPress-Update nicht mehr funktionieren oder Fehler liefern, können ohne Vorwarnung deaktiviert werden.
  • Plugins und Themes, die länger als ein Jahr nicht mehr aktualisiert wurden oder bei denen der Entwickler nicht mehr erreichbar ist, können jederzeit und ohne Vorwarnung deaktiviert werden.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben