• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Grundlagen
  3. Seitenstruktur erstellen

Seitenstruktur erstellen

Bereichsnavigation: Grundlagen
  • Rahmenbedingungen für Webauftritte
  • Über WordPress
    • Grundsätzliches zum Webpublishing
  • Login und Navigation im Backend
    • Profil
    • Dashboard
    • Der Customizer
  • Benutzer anlegen und bearbeiten
  • Seiten
    • Eine Seite erstellen
    • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
    • Seiten und Beiträge freigeben
  • Beiträge
  • Sidebar
  • Inhalte bearbeiten
    • Mediathek
      • Ein Beitragsbild anpassen
    • Bilder
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Hover Effekte von Bildern
      • Zusatzklassen für Bilder
    • Galerie
      • Bildergalerie im Gridformat
      • Optionen der Standardgalerie
    • Tabellen
    • Zitate
    • Formeln, Daten und Quellcode
    • Listen
  • Seitenstruktur erstellen
  • Menüs
  • Widgetbereiche und Widgets
  • Häufig gestellte Fragen
    • FAQ Login und Benutzerverwaltung
    • FAQ Inhalte erstellen
    • FAQ Anzeige und Darstellung
    • FAQ Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Seitenstruktur erstellen

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Sie Ihre Webseite strukturieren
    • Methode: Personas
    • Methode: Mindmap
  • Inhalte strukturieren

Das Internet und Printmedien unterscheiden sich in allerlei Hinsicht. Hier finden Sie eine Übersicht an nützlichen Tipps, wie Sie Ihre Webseite strukturieren und geeignete Inhalte für Ihre Besucher schreiben:

Wie Sie Ihre Webseite strukturieren

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, denn es unterscheidet sich von Projekt zu Projekt.

Das finden einer geeigneten Struktur passiert selten über Nacht. Oft verbessert sich die Seitenstruktur über die Jahre hinweg. Durch Feedback von Kollegen und Studierenden werden Sie nach und nach eine Struktur finden, die zu Ihrem individuellen Projekt passt!

Die folgenden Methoden helfen dabei, eine geeignete Struktur für die eigene Webseite zu finden. Diese Methoden sollten Sie von Zeit zu Zeit ausprobieren, um die Seitennavigation zu verbessern.

Personas

Im Bereich des User Experience Designs (UX-Design) werden Personas für die Strukturierung von Apps und Interfaces verwendet.
Personas sind dabei eine Repräsentation einer Nutzergruppe, die eine Webseite oder App verwendet.

Hierbei erstellt man für jede Benutzergruppe eine fiktive Übersicht mit Annahmen der eigenen Seitenbesucher.
Damit Sie einen Eindruck davon bekommen, sehen Sie hier einige Personas am Beispiel eines fiktiven Lehrstuhls für Mikrobiologie:

  • Anne Muster:
    • Alter: 23
    • Beruf: Studierende
    • Ziel: Masterarbeit finden
    • Besonderheiten: Versteht komplexe Begriffe im Zusammenhang mit Mikrobiologie, Strukturbiologie und Zellbiologie
  • Karl Teppich
    • Alter: 57
    • Beruf: Wissenschaftler an einer fremden Universität
    • Ziel: Kontakt und Fragen zu einer Publikation des Lehrstuhls
    • Besonderheiten: Ist ebenfalls Experte in einem ähnlichen Feld. ist an der Forschung und an Konferenzen des Lehrstuhls interessiert
  • Max Grün
    • Alter: 17
    • Beruf: Besucht die 11. Klasse
    • Ziel: Mehr über Bakterien und Mikrobiologie erfahren. Informationen zu Praktika oder Vorstudium.
    • Besonderheiten: Interessiert sich für die Biologie. Ist über ein Video auf den Lehrstuhl gestoßen. Wollte hinter die Kulissen blicken.
    • Anforderungen: Versteht noch keine komplexen Fachterme. Versteht die Fachbegriffe aus dem Universitäts-Kontext noch nicht. (Immatrikulation, Exmatrikulation, Kommilitonen, etc.)

Wie Sie sehen gibt es eine Reihe von verschiedenen Personengruppen, die Interesse an einem Besuch der Webseite haben.
Natürlich kommt es auf das individuelle Projekt an, welche Themen besonders relevant sind.

So könnte es auch sein, dass Anne Muster statt einer Masterarbeit gerade auf der Suche nach einer HiWi-Stelle ist.

Sobald Sie Ihre Nutzergruppen analysiert haben, können Sie zur nächsten Methode übergehen.

Die Mindmap

Als nächstes nehmen Sie einen Stift und ein leeres Blatt Papier:

  • Schreiben Sie alle Inhaltsseiten nieder. Falls Sie viele Unterseiten besitzen: Schreiben Sie nur die Überseiten auf.
  • Bilden Sie Sinngruppen und schaffen Sie sinnvolle Überpunkte.
  • Am Ende haben Sie Idealerweise nur 3 bis 7 Sinngruppen.
  • Diese Sinngruppen werden später die 1. Menüebene Ihrer neuen Hauptnavigation.

Für Lehrstuhl-Webseiten hat sich zum Beispiel die folgende Menüstruktur bewährt:

  • Lehrstuhl
  • Forschung
  • Lehre
  • Konferenzen

User Flow – Über Ziele und Träume der Besucher

Im Bereich des User Experience Designs (UX-Design) werden User Flow Diagramme verwendet, welche die Verhaltensweisen von Nutzern auf einer Webseite beschreiben.

Ein UserFlow Diagramm muss dabei nicht komplex aufgebaut sein.

Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und beginnen Sie damit, eine Interaktion für die verschiedenen Personas aufzustellen.

Am Beispiel der obigen Personas, könnte ein derartiger UserFlow zum Beispiel so aussehen:

  • Anne Muster (UserFlow):
    • Startseite | Lehrstuhl oder Lehre | Masterarbeit am Lehrstuhl | E-Mail-Adresse / Kontaktformular
    • Startseite | Beitrag: Themen für die Masterarbeit im Sommersemester | E-Mail-Adresse / Kontaktformular
  • Karl Teppich (UserFlow):
    • Startseite | Forschung | Veröffentlichungen | Ansprechpartner
    • Startseite | Ansprechpartner (Sidebar)
    • Startseite | Konferenzen
  • Max Grün (UserFlow):
    • Startseite | Lehre | Schülerpraktika
    • Startseite | Lehrstuhl | Über uns
    • Startseite | Lehrstuhl | Forschung

Idealerweise sind Ihre Menüeinträge sprechend. Als Außenstehender versteht man sofort, welches Thema auf einer Inhaltsseite abgehandelt wird.

Wie Sie Ihre Inhalte strukturieren und verbessern

Inhalte im Netz werden anders wahrgenommen als in Printmedien. Das ist vielleicht einer der Gründe, weshalb es hierfür eine eigene Kunst gibt: Das SEO Copywriting. Oder auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung für Texte.

Mit diesen Tipps gelingt guter Inhalt im Netz

  • Schreiben Sie Ihre Inhalte für Besucher und nicht für Suchmaschinen. Gute Texte führen auf langer Sicht automatisch zu einem besseren Ranking.
  • Unterteilen Sie Ihre Texte in Abschnitte und benutzen Sie eine sinnvolle Hierarchie für Ihre Überschriften.
  • Kürzen Sie Ihre Absätze auf maximal 2-4 Sätze pro Absatz.
  • Verwenden Sie einfache Satzstrukturen. Anstelle langer Verschachtelungen ist es besser, wenn die Sätze kurz und bündig sind.
  • Nutzen Sie je nach Zielgruppe einfache Sprache. Schreiben Sie für einen Nutzer der das Vokabular der 9. Klasse besitzt. Fachbegriffe können weiterhin verwendet werden, wenn diese auf der Inhaltsseite knapp erklärt werden.
Wussten Sie, dass Fachexpertise besonders gut in der Google-Suche ranken kann? Verfassen Sie doch einen Beitrag über Ihre Forschung. Je länger und ausführlicher ein Thema dabei abgehandelt wird, desto besser wirkt sich das auch auf das Ranking aus, wenn die obigen Punkte beachtet werden.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben