• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Plugins
  3. Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
  4. Downloads

Downloads

Bereichsnavigation: Plugins
  • Plugins aktivieren
  • Externe Daten einbinden
    • Calendar
      • Erste Schritte
      • Termine einbinden
      • Darstellungsbeispiele
    • CRIS
      • Typen-Filter
      • Einstellungen
      • Erweiterte Optionen
      • Automatische Synchronisierung
    • FAU oEmbed
      • Einbindung von Karten
      • Fragen & Antworten
    • Jobs
    • Lehrveranstaltungen
      • „FAU Org Nummer“ ermitteln
      • „lecturer_identifier“ ermitteln
      • Attribute
      • Beispiele
        • Standard-Ausgabe
        • Semester
        • Lehrveranstaltungen einer anderen Organisation
        • Lehrveranstaltungstyp
        • Studiengänge
        • Studiengängen + Lehrveranstaltungstypen
        • verantwortliche Personen
        • Gaststudierende
    • Remoter
    • Statistik
    • UnivIS
      • Attribute
      • Einzelne Lehrveranstaltungen
      • Einzelne Mitarbeiter
      • Voreinstellung der UnivIS-OrgNr.
      • Organisationsdaten einbinden
      • Mitarbeiterdaten einbinden
      • Lehrveranstaltungsdaten einbinden
      • Publikationsdaten einbinden
      • UnivIS im Gutenberg Editor
      • FAQ
    • Video
  • Neue Inhaltstypen erstellen
    • FAQ
      • Attribute
        • category
        • class
        • glossary
        • hide
        • id
        • order
        • show
        • sort
        • tag
      • Beispiele
        • Alle Attribute in Verwendung
        • Einzelne FAQ in vorgegebener Reihenfolge
        • FAQ nach Schlagwörtern filtern und in Kategorien gruppieren
        • Glossar mit expliziten Kategorien als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tabs
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tagcloud
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tabs
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tagcloud
        • Glossar mit Kategorien als Tagcloud Register
        • Glossar mit Schlagwörtern als Tabs
      • FAQ von anderen Quellen beziehen
        • Domains registrieren
        • Protokoll
        • Synchronisieren
    • Person
      • Alle Formate in der Übersicht
      • Sortierung
      • Standardausgabe
      • Format card
        • Anwendungsbeispiele card
      • Format table
      • Format kompakt
      • Format page
      • Format sidebar
      • FAQ
      • Eine Kontaktübersicht anlegen
        • Kontaktübersicht Musterseite A
        • Kontaktübersicht Musterseite B
        • Kontaktübersicht Musterseite C
        • Kontaktübersicht Musterseite D
    • Legal (Rechtliche Pflichttexte)
    • Expo
    • Glossary
    • RSVP
      • Hilfsmittel und Hinweise zur Nutzung
      • Analoge Kontaktverfolgung
    • Synonym
  • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
    • WS Form
    • Contact Form 7
    • Downloads
    • Elements
      • Accordion
        • Accordions verschachteln
        • Accordion Sprungmarken
        • Accordion – Häufige Probleme und Fragen
      • Alerts / Hinweisboxen
        • Inner Alert
      • Assistant
      • Buttons
      • Content-Index
        • Beispielseite Shortcode Content-Index
      • Content-Slider / Text-Slider
      • Divider – Der unsichtbare Trenner
      • Einschub
      • Galerie
      • Hidden Text
      • Icons
      • LaTeX
      • Legal-text
      • Limit width
      • Mehrspaltige Fließtexte
      • Mehrspaltiger Inhalt
      • News – Beiträge ausgeben
        • Custom News Beispielumsetzung
      • Notices / Absatzklassen
      • Tabs – Registerkarten
      • Timeline
    • Multilang
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit mehreren Instanzen bereitstellen
    • Advanced Editor Tools
    • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
  • Zugang beschränken
    • Access Control
    • Private Site
  • Beiträge teilen
    • Auto-Tweet
    • RSS
  • Spezialplugins
    • The SEO Framework
    • Progressive Web-App (PWA)
    • RRZE Newsletter
      • Newsletter-Module (Erweiterungen)
    • Workflow
      • Übersetzung
      • Fremdsprachigen Webauftritt managen
  • Über Externe Plugins
  • Über FAU- und RRZE-Plugins

Downloads

Dateien zum Download anbieten

Beratung und Support

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

GitHub

  • Repository
  • Fehler melden

Wenn Sie auf Ihren Webseiten Listen von Mediendateien (unter anderem: PDFs zu einem Thema, wie beispielsweise Publikationen oder Vorlesungsskripten) zum Download anbieten wollen, können Sie das Plugin RRZE Downloads verwenden.

Das Plugin erstellt automatisch Listen oder Tabellen von Mediendateien, die vorher einer bestimmten Kategorie oder einem Schlagwort zugeordnet wurden.
So könnten Sie beispielsweise alle Vortragsfolien eines Semesters den Schlagwort „Sommersemester2019“ geben und der Kategorie „Vorlesung“. In der jeweiligen Seite, in der die Medien dann ausgegeben werden sollen, geben Sie dann nur noch das Schlagwort oder die Kategorie an; Danach wird die Liste automatisch erstellt. Wenn Sie im Verlauf der Zeit neue Medien hochladen, brauchen Sie diesen nur die entsprechenden Schlagworte und Kategorien geben, damit diese dann in der Ausgabe automatisch ergänzt werden.

Zusätzlich zur bequemen Erzeugung von Listen oder Tabellen von Mediendateien, kann das Plugin auch dazu verwendet werden, die Medienbibliothek zu strukturieren.

Medien kategorisieren oder mit Schlagworten versehen

Grundlage zur Darstellung von ausgewählten Medien aus der Medienbibliothek ist es, dass diese entweder mit einem oder mehreren Schlagworten versehen worden oder einer Kategorie zugeordnet wurden. Die Kategorien und Schlagworte sollten im Idealfall bereits beim Hochladen einer neuen Datei ergänzt werden.

Screenshot Mediathek mit dem Plugin RRZE Downloads

Neben den Kategorien und den Schlagworten sollte darauf geachtet werden, dass die Felder Titel, Beschriftung und Beschreibung ebenfalls mit einem sinnvollen Text ausgefüllt wurden.

Grundsätzlich können alle Medien in der Mediathek mit Schlagworten und Kategorien versehen werden. Wenn die Website über eine große Anzahl von Mediendateien aufweist, ist dies hilfreich um die Übersicht der Mediathek entsprechend zu filtern:

SCreenshot der Mediathek mit Filterung der Medien auf eine Kategorie

Automatische Ausgabe von Dateilisten und -Tabellen in Seiten

Für die Darstellung der Dateien in Seiten wird der Shortcode [downloads] verwendet. Mit Hilfe von Attributen kann man die Ausgabe anpassen.

Ausgabe von Medien einer Kategorie

Für die Ausgabe von Medien mit einem Schlagwort wird das Attribut category verwendet.

Beispiel Ausgabe der Dateien mit der Kategorie „folien“:

Folien Webmaster-Campustreffen
Vortrag Digitale Barrierefreiheit
VPN mit AnyConnect unter Linux
VPN mit Cisco IPSec
VPN unter MacOS X
VPN unter Windows
VPN unter Windows Vista

Zugehöriger Shortcode:

[downloads category="folien"]

Ausgabe von Medien mit  Schlagworten

Für die Ausgabe mit einem oder mehreren Schlagworten wird das Attribut tags verwendet.

Beispiel Ausgabe der Dateien mit dem Schlagwort „vortrag“:

Folien Webmaster-Campustreffen
Vortrag Digitale Barrierefreiheit

Zugehöriger Shortcode:

[downloads tags="vortrag"]

Ausgabe einer Liste mit Kategorien und Schlagworten

Es ist auch möglich, mehr als ein Schlagwort anzugeben und dies auch mit den Kategorien zu kombinieren.

Beispiel der Ausgabe der Medien der Kategorie „schulung“ und den Schlagworten „vpn, windows, anyconnect“:

VPN mit Cisco IPSec
VPN unter MacOS X
VPN unter Windows
VPN unter Windows Vista

Zugehöriger Shortcode:

[downloads category="schulung" tags="vpn,windows,anyconnect"]

Einstellungen des Plugins

Unter „Einstellungen“ finden Sie das Menü „RRZE Downloads“. Hier können Sie bestimmen, ob zu den einzelnen Download Dateien ein Icon angezeigt werden soll, sowie in welchem Dateiformat und Größe und auf welcher Seite des Links. Darüberhinaus können Sie festlegen, ob die Dateigröße ausgegeben werden soll und mit welcher Genauigkeit. Die Option „Vorschaubilder“ kann bei Ihnen ausgeblendet sein, falls der Server die Generierung von Vorschaubildern zu Dokumenten nicht unterstützt.

Feineinstellungen des Plugins Downloads 1

 

 

 

Über den Reiter „Dateitypen“ erhalten Sie eine Liste mit allen verfügbaren Dateiformaten, um die Feinabstimmung vornehmen zu können.

Feineinstellungen des Plugins Downloads

 

 

Ausgaben formatieren

Ausgabe als Tabelle

In der Voreinstellung werden die Dokumente als Liste angeboten; Sie können sie jedoch auch als Tabelle anzeigen lassen. Dazu notieren Sie format="table"

VPN mit Cisco IPSec
VPN mit Cisco IPSec

Konfiguration von FAU-VPN unter Windows Vista mit Cisco IPSec

VPN unter MacOS X
VPN unter MacOS X

Wireless LAN: Koniguration von FAU-VPN unter MacOS X mit Tunnelblick OpenVPN

VPN unter Windows
VPN unter Windows

Einrichtung VPN mit Cisco AnyConnect unter Windows

VPN unter Windows Vista
VPN unter Windows Vista

Einrichtung eines VPN mit Cisco AnyConnect unter Windows Vista

Zugehöriger Shortcode:

[downloads category="schulung" tags="vpn,linux,macosx" showcontent="true" format="table"]

In diesem Beispiel wurde zusätzlich das Attribut showcontent verwendet, welches zusätzlich die Beschreibung der jeweiligen Mediendatei einblendet.

Ausgabe abseits von Listen und Tabellen formatieren

Eigene (HTML-)Formate können Sie ebenfalls definieren. Hier raten wir allerdings zur Vorsicht, denn man kann einiges falsch machen.

Das Attribut format haben Sie weiter oben ja schon kennengelernt. Als feste Werte gibt es hier table und list – wobei list die Voreinstellung ist, die Sie nicht angeben müssen, wenn Sie eine Listendarstellung wünschen. Es ist aber auch möglich, dem Attribut format einen frei gewählten Namen zu geben und die HTML-Formatierung dann mit Hilfe der Attribute htmlpre, htmlpost, htmlitempre und htmlitempost selbst zu übernehmen. Sie müssen zwingend alle Attribute nutzen, da die entsprechenden Platzhalter für die HTML-Formatierung sonst leer bleiben und ein Paar spitzer Klammern angezeigt wird.

Hier ein Beispiel, wie man die Download-Links in einer Definitionsliste darstellt:

VPN mit AnyConnect unter Linux
VPN mit Cisco IPSec
VPN unter MacOS X
VPN unter Windows
VPN unter Windows Vista

Zugehöriger Code:

[downloads category="schulung" format="meinformat" htmlpre="dl" htmlpost="dl" htmlitempre="dd" htmlitempost="dd"]

 

Übersicht aller verfügbaren Attribute

Folgende Attribut stehen bei der Nutzung des Shortcodes zur Verfügung

category Ein Kategoriename („Slug“)
tags Ein oder mehrere Schlagwörter, durch Komma getrennt
search_audio Bool-Wert („true“ oder „false“, Default „false“). Filterung der Suche auf Audio-Dateien.
search_video Bool-Wert („true“ oder „false“, Default „false“). Filterung der Suche auf Video-Dateien.
search_text Bool-Wert („true“ oder „false“, „Default „false“). Filterung der Suche auf Textdateien.
search_application Bool-Wert („true“ oder „false“, Default „true“). Filterung der Suche auf alle Dateien, die kein Bild sind. (Die Suche findet daher Audio-, Video- und Textdateien, sowie sonstige Typen).
showsize Bool-Wert („true“ oder „false“, „Default „true“). Zeigt die Dateigröße an.
showcontent Bool-Wert („true“ oder „false“, „Default „false“). Zeigt die Beschreibung der Datei an, sofern diese angegeben wurde.
showexcerpt Bool-Wert („true“ oder „false“, „Default „false“). Zeigt die Beschriftung der Datei an, sofern diese angebeben wurde.
showcreated Bool-Wert („true“ oder „false“, „Default „false“). Zeigt das Datum an, an dem die Datei erstellt wurde.
format „table“, „list“ (=Default) oder ein beliebige Zeichenkette für ein HTML-Format (nur in Verwendung von den Attributen htmlpre, htmlpost, htmlitempre, htmlitempost).
htmlpre Nur in Verwendung mit format-Attribut: Angabe eines HTML-Tags, welches vor der Dateiliste verwendet werden soll.
htmlpost Nur in Verwendung mit format-Attribut: Angabe eines HTML-Tags, welches nach der Dateiliste verwendet werden soll.
htmlitempre Nur in Verwendung mit format-Attribut: Angabe eines HTML-Tags, welches vor dem EInzelement der Ausgabeliste verwendet werden soll.
htmlitempost Nur in Verwendung mit format-Attribut: Angabe eines HTML-Tags, welches nach dem EInzelement der Ausgabeliste verwendet werden soll.
type „category“, „document“ oder ein beliebige Zeichenkette
errormsg Wenn keine Dateien gefunden werden konnten, wird dieser Text ausgegeben.
orderby „date“, „title“ (=Default) Nach diesem Feld wird sortiert.
sort „DESC“, „ASC“ (=Default) Dieser Wert bestimmt die Sortierreihenfolge: aufsteigend (=ASC) oder absteigend (=DESC)

Verwendung im TinyMCE Editor

Im Bearbeitungsmodus „Visuell“ finden Sie den Menüpunkt „Downloads“ unter „Einfügen“. Wenn Sie ihn wählen, wird der Shortcode mit allen Attributen im Editor ausgegeben. Löschen Sie bitte die Attribute, die Sie nicht benutzen möchten.

Plugin Downloads im TinyMCE Editor

Verwendung im Gutenberg Editor

Im Gutenberg Editor können Sie das Plugin ebenfalls nutzen. Klicken Sie dazu im linken oberen Eck auf das Plus-Symbol. Das Plugin finden Sie im Bereich „Widgets“.

Plugin Downloads im Gutenberg Editor - Schritt 1

 

 

Sobald Sie das Plugin mit Klick ausgewählt haben, erscheint der neue Block:

Plugin Downloads im Gutenberg Editor - Schritt 2

 

 

Die Einstellungen lassen sich mit Klick auf den neuen Block öffnen und erscheinen auf der rechten Seite. Hier können Sie alle Attribute festlegen, die Sie benötigen:

Plugin Downloads im Gutenberg Editor - Schritt 3

 

 

 

 

Github

Zur Github-Seite des Plugins
Zu den Github Issues des Plugins

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben