Video
Mit RRZE Video können Sie schnell und unkompliziert Videos der gängigsten Provider einbinden. Neben dem empfohlenen FAU Videoportal können Videos von YouTube, dem Bayerischen Rundfunk und von weiteren Providern wie Vimeo oder Twitch eingebunden werden. Das Einbinden erfolgt dabei automatisiert durch Verwendung des entsprechenden Shortcodes. Zusätzlich können Podcasts aus dem FAU Videoportal mit dem Plugin eingebunden werden. Das Vorgehen ist identisch mit Videos.
Schnellstart
1 - Video uploaden
Laden Sie das Video im FAU Videoportal hoch und stellen Sie sicher, dass dieses für alle Nutzer ohne SSO-Beschränkung zugänglich ist
2 - Shortcode erstellen
Kopieren Sie die Video-URL und fügen Sie diese im Shortcode
[fauvideo url="hier die url"]
ein. Das Einbinden aller Provider erfolgt über den gleichen Shortcode.
3 - Seite aktualisieren
Veröffentlichen Sie die Änderungen. Das Video steht Ihren Seitenbesuchern nun zur Verfügung.
Für Fortgeschrittene
Shortcode-Parameter - Automatische Ausgabe von Videobeschreibung & Co.
show=”” Dieser Parameter kann folgende Anzeigeioptionen haben:
- title – Anzeige des Titels oberhalb des Videos
- link – Anzeige des Links zur Originalquelle bei dem verweneten Videoprovider
- desc – Anzeige des Videobeschreibung, falls vorhanden
- meta – Anzeige weitere Metadaten zum Video, wie dem Autor, dem Provider und weitere Videoformat
- info – Anzeige von link, desc und meta.
- Autor
- Prof. Dr. Bernhard Wegener
- Quelle
- https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699
- Audioformat
- https://www.fau.tv/webplayer/id/1314
- Provider
- Videoportal der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Autor
- Prof. Dr. Bernhard Wegener
- Quelle
- https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699
- Audioformat
- https://www.fau.tv/webplayer/id/1314
- Provider
- Videoportal der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Parameter title
Beispiel
Geht die europäische Gewalt vom Volke aus? Grundfragen der Demokratie in der Europäischen Union
Deshalb rufen Sie Ihr Video Geht die europäische Gewalt vom Volke aus? Grundfragen der Demokratie in der Europäischen Union direkt aus dem FAU Videoportal auf.
Verwendeter Code
[fauvideo url="https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699" show="title"]
Parameter info
Beispiel
Geht die europäische Gewalt vom Volke aus? Grundfragen der Demokratie in der Europäischen Union
Nach Art. 20 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer Staat, in dem alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht. Stimmt das noch? Werden wir noch demokratisch regiert? Oder gilt das Demokratiegebot des GG heute nur noch für einen kleineren und immer kleiner werdenden Teil hoheitlicher Entscheidungsfindung? Geht die Hoheitsgewalt in Wahrheit nicht ganz überwiegend von Brüssel aus und fehlt es der von dort regierenden Europäischen Union nicht an demokratischer Legitimation? Der Vortrag geht diesen derzeit vor allem im Umfeld der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum EU-Reformvertrag von Lissabon diskutierten Fragen nach. Er unterstreicht die Bedeutung der von der EU ausgeübten Regelungsmacht, analysiert die Herrschaftsstrukturen der Union mit besonderem Blick auf deren demokratische Qualität und setzt sich mit den demokratischen Schwächen der Union auseinander. Reformvorschläge und eine vorläufige demokratische Bilanz runden das Bild ab.
Verwendeter Code
[fauvideo url="https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699" show="info"]
Parameter desc
Beispiel
Geht die europäische Gewalt vom Volke aus? Grundfragen der Demokratie in der Europäischen Union
Nach Art. 20 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer Staat, in dem alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht. Stimmt das noch? Werden wir noch demokratisch regiert? Oder gilt das Demokratiegebot des GG heute nur noch für einen kleineren und immer kleiner werdenden Teil hoheitlicher Entscheidungsfindung? Geht die Hoheitsgewalt in Wahrheit nicht ganz überwiegend von Brüssel aus und fehlt es der von dort regierenden Europäischen Union nicht an demokratischer Legitimation? Der Vortrag geht diesen derzeit vor allem im Umfeld der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum EU-Reformvertrag von Lissabon diskutierten Fragen nach. Er unterstreicht die Bedeutung der von der EU ausgeübten Regelungsmacht, analysiert die Herrschaftsstrukturen der Union mit besonderem Blick auf deren demokratische Qualität und setzt sich mit den demokratischen Schwächen der Union auseinander. Reformvorschläge und eine vorläufige demokratische Bilanz runden das Bild ab.
Verwendeter Code
[fauvideo url="https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699" show="desc"]
Parameter meta
Beispiel
Geht die europäische Gewalt vom Volke aus? Grundfragen der Demokratie in der Europäischen Union
Verwendeter Code
[fauvideo url="https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699" show="meta"]
Parameter link
Beispiel
Geht die europäische Gewalt vom Volke aus? Grundfragen der Demokratie in der Europäischen Union
Quelle: https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699
Dieses Video ist Teil einer Videosammlung: https://www.fau.tv//clip/id/699
Verwendeter Code
[fauvideo url="https://www.video.uni-erlangen.de/clip/id/699" show="link"]
Sie können auch Titel und weitere Parameter ausgeben lassen, indem Sie die Parameter durch Kommata trennen.
Manche Videoprovider übermitteln keine Metadaten, weshalb es bei Externen Videoprovidern dazu kommen kann, dass diese Informationen nicht abgerufen werden können.
Liste der unterstützten Videoprovider
Unterstützte Video-Provider
Über oEmbed (mit der Ausgabe von Metadaten)
- FAU.tv (https://www.fau.tv) – as Videoportal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- YouTube
- Vimeo
Über IFrames, ohne Ausgabe von zusätzlichen Metadaten.
- ARD Mediathek
- BR Mediathek
- Twitch
Erweiterte Darstellungsoptionen (Ausgabe von Folien)
Erweiterte Darstellungsoptionen über das FAU Videoportal
Sie finden im FAU Videoportal erweiterte Optionen, um die URL des einzubindenden Videos zu modifizieren.
Hierfür klicken Sie auf den Button “einbinden”. Anschließend gibt Ihnen das Videoportal eine Liste mit möglichen URL’s, die Sie dann im Video-Shortcode einsetzen können.
Randomisierte Ausgabe über die Videothek
Randomisierte Ausgabe über die Videothek
1 - Eintrag erstellen
Videothek über das Dashboard öffnen und über Videothek > Erstellen einen neuen Eintrag anlegen.
2 - Titel und Kategorie festlegen
Einen Videotitel vergeben und die passende URL eintragen. Kategorie festlegen und anschließend veröffentlichen.
3 - Shortcode einbinden
Den Shortcode einbinden und eine Kategorie für die Zufallsausgabe angeben. Die Einbindung erfolgt automatisiert durch das Plugin.
[fauvideo rand="kategoriename"]
Sie können auch Videos über die Videothek-ID einbinden, indem Sie den Shortcode um den Parameter id=”” ergänzen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Hilfestellungen benötigen, können Sie sich jederzeit an den Websupport wenden. Für Fehlermeldungen können Sie auch gerne direkt mit den Entwicklern in Kontakt treten:
Zum RRZE Video Github Respo