• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Plugins
  3. Neue Inhaltstypen erstellen
  4. Glossary

Glossary

Bereichsnavigation: Plugins
  • Plugins aktivieren
  • Externe Daten einbinden
    • Calendar
      • Erste Schritte
      • Termine einbinden
      • Darstellungsbeispiele
    • CRIS
      • Typen-Filter
      • Einstellungen
      • Erweiterte Optionen
      • Automatische Synchronisierung
    • FAU oEmbed
      • Einbindung von Karten
      • Fragen & Antworten
    • Jobs
    • Lehrveranstaltungen
      • „FAU Org Nummer“ ermitteln
      • „lecturer_identifier“ ermitteln
      • Attribute
      • Beispiele
        • Standard-Ausgabe
        • Semester
        • Lehrveranstaltungen einer anderen Organisation
        • Lehrveranstaltungstyp
        • Studiengänge
        • Studiengängen + Lehrveranstaltungstypen
        • verantwortliche Personen
        • Gaststudierende
    • Remoter
    • Statistik
    • UnivIS
      • Attribute
      • Einzelne Lehrveranstaltungen
      • Einzelne Mitarbeiter
      • Voreinstellung der UnivIS-OrgNr.
      • Organisationsdaten einbinden
      • Mitarbeiterdaten einbinden
      • Lehrveranstaltungsdaten einbinden
      • Publikationsdaten einbinden
      • UnivIS im Gutenberg Editor
      • FAQ
    • Video
  • Neue Inhaltstypen erstellen
    • FAQ
      • Attribute
        • category
        • class
        • glossary
        • hide
        • id
        • order
        • show
        • sort
        • tag
      • Beispiele
        • Alle Attribute in Verwendung
        • Einzelne FAQ in vorgegebener Reihenfolge
        • FAQ nach Schlagwörtern filtern und in Kategorien gruppieren
        • Glossar mit expliziten Kategorien als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tabs
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tagcloud
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tabs
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tagcloud
        • Glossar mit Kategorien als Tagcloud Register
        • Glossar mit Schlagwörtern als Tabs
      • FAQ von anderen Quellen beziehen
        • Domains registrieren
        • Protokoll
        • Synchronisieren
    • Person
      • Alle Formate in der Übersicht
      • Sortierung
      • Standardausgabe
      • Format card
        • Anwendungsbeispiele card
      • Format table
      • Format kompakt
      • Format page
      • Format sidebar
      • FAQ
      • Eine Kontaktübersicht anlegen
        • Kontaktübersicht Musterseite A
        • Kontaktübersicht Musterseite B
        • Kontaktübersicht Musterseite C
        • Kontaktübersicht Musterseite D
    • Legal (Rechtliche Pflichttexte)
    • Expo
    • Glossary
    • RSVP
      • Hilfsmittel und Hinweise zur Nutzung
      • Analoge Kontaktverfolgung
    • Synonym
  • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
    • WS Form
    • Contact Form 7
    • Downloads
    • Elements
      • Accordion
        • Accordions verschachteln
        • Accordion Sprungmarken
        • Accordion – Häufige Probleme und Fragen
      • Alerts / Hinweisboxen
        • Inner Alert
      • Assistant
      • Buttons
      • Content-Index
        • Beispielseite Shortcode Content-Index
      • Content-Slider / Text-Slider
      • Divider – Der unsichtbare Trenner
      • Einschub
      • Galerie
      • Hidden Text
      • Icons
      • LaTeX
      • Legal-text
      • Limit width
      • Mehrspaltige Fließtexte
      • Mehrspaltiger Inhalt
      • News – Beiträge ausgeben
        • Custom News Beispielumsetzung
      • Notices / Absatzklassen
      • Tabs – Registerkarten
      • Timeline
    • Multilang
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit mehreren Instanzen bereitstellen
    • Advanced Editor Tools
    • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
  • Zugang beschränken
    • Access Control
    • Private Site
  • Beiträge teilen
    • Auto-Tweet
    • RSS
  • Spezialplugins
    • The SEO Framework
    • Progressive Web-App (PWA)
    • RRZE Newsletter
      • Newsletter-Module (Erweiterungen)
    • Workflow
      • Übersetzung
      • Fremdsprachigen Webauftritt managen
  • Über Externe Plugins
  • Über FAU- und RRZE-Plugins

Glossary

Beratung und Support

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

GitHub

  • Repository
  • Fehler melden

Mit RRZE Glossary können Glossar-Einträge erstellt und von Webseiten aus dem FAU-Netzwerk synchronisiert werden.

Aktivieren des Plugins

Navigieren Sie Dashboard > Plugins und aktivieren Sie das Plugin RRZE Glossary.

Einen Glossar-Eintrag erstellen

  1. Navigieren Sie Dashboard | Glossar | Erstellen.
  2. Vergeben Sie einen passenden Titel.
  3. Bearbeiten Sie den Inhalt des Glossar-Eintrags.
  4. Vergeben Sie passende Schlagwörter und Kategorien über die entsprechenden Reiter am rechten Seitenrand.
  5. Veröffentlichen Sie den Eintrag über den Button am rechten Seitenrand.

Einen Glossar-Eintrag bearbeiten

  1. Navigieren Sie Dashboard | Glossar | Alle Glossar-Einträge.
  2. Hovern Sie über einen Eintrag und wählen Sie „Bearbeiten“ im erscheinenden Menü.
  3. Bearbeiten Sie den Inhalt des Eintrags.
  4. Aktualisieren Sie den Eintrag über den Button am rechten Seitenrand.

Shortcode und Ausgabe

Standardausgabe

Shortcode

[glossary]

Ausgabe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

A

Administrator

Der Administrator (aus dem Englischen bzw. Lateinischen: Verwalter) hat üblicherweise sehr extensive Rechte. Er kann unter anderem Plugins aktivieren, neue Benutzer anlegen und Rollen vergeben.

Aktualisieren

Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.

Autor

Die Autoren können in WordPress Beiträge verfassen. Sie müssen sie zur Freigabe einem Redakteur vorlegen.

B

Backend

Das Backend ist in WordPress die Oberfläche, in der Sie Ihre Texte editieren, Medien hochladen, Menüs entwerfen etc.; es steht im Gegensatz zum Frontend, das die Besucher Ihrer Seiten sehen.

Barrierefreiheit

Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.

Beitrag

Als Beitrag ist in WordPress ein Artikel zu aktuellen Themen definiert; er ist Teil des Blogs, in dem der jeweils aktuellste Artikel oben steht und die Artikel immer weiter nach unten geschoben werden, bis sie letztlich archiviert werden.

Beitragsbild

Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bild, das einem Beitrag oder einer Portalseite hinzugefügt werden kann und auf der Startseite in den dazugehörigen Bereichen angezeigt wird.

Betriebssystem

Ein Betriebssystem ist eine Zusammenstellung von Programmen, die für die Verwaltung der zur Verfügung stehenden Ressourcen eines Computers zuständig sind. Es ist sozusagen der Vermittler zwischen dem eigentlichen Gerät und den Anwendungsprogrammen, die der Benutzer verwendet. Gängige Betriebssysteme: Microsoft Windows, Linux, Unix.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem

Blog

Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.

Brotkrumen-Navigation

auch: Brotkrümel-Navigation oder Breadcrumb(-Navigation); eine meist recht unscheinbare Navigation, die den Weg von der Startseite zur aktuellen Seite mit anklickbaren Links zeigt.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation

Browser

Der Browser (von „to browse – sich umsehen, schmökern, durchblättern) ist ein Programm, mit dem man das Internet durchsuchen und darstellen kann. Gängige Browser: Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Webbrowser

C

CMS

Ein CMS (engl. Content Management System) ist eine Software, die auf einem Server im Internet installiert ist. Sie können dort Ihre Inhalte eingeben und – je nach angebotenen Möglichkeiten – Ihre Seiten verwalten, mit Navigationen versehen und dergleichen.

Weiterführende Links:

http://wiki.selfhtml.org/wiki/CMS

http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System

CSS

CSS (=Cascaded Style Sheets) dient zur Definition des Layouts Ihrer HTML-Seite. Hier wird beispielsweise die Schriftart und -größe für Textelemente festgelegt, die Hintergrundfarbe oder auch die Abstände zwischen den einzelnen Elementen.

Weiterführender Link: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS

D

Dashboard

Das Dashboard (engl. für „Armaturenbrett“) ist in WordPress der Bereich, in dem eine Übersicht über die letzten Aktivitäten, fällige Arbeitsaufgaben und relevante Nachrichten angezeigt werden können. Es kann vom Benutzer seinen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden. Je nachdem, welche Plugins zur Verfügung stehen, kann der Administrator weitere Funktionen zur Verfügung stellen.

Default

Auch: Grundeinstellung; jede Software kommt mit einer Defaulteinstellung, die Sie mehr oder weniger auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Der Begriff kommt eigentlich aus der englischen Juristensprache, wo er eine vollkommen andere Bedeutung hat.

Siehe auch: LEO Wörterbuch „default“

Drag and drop

Englisch für „ziehen und fallen lassen“; inzwischen bieten die meisten Programme die Möglichkeit, Dateien oder Elemente hinzuzufügen, indem man sie mit gedrückter linker Maustaste auf dem Bildschirm an einen anderen Ort zieht. In WordPress können Sie auf diese Weise Dateien der Mediathek hinzufügen.

Dropdown-Menü

von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.

E

Eltern

Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Eltern“ nennt man Seiten, die anderen übergeordnet sind.

F

Farbschema

In WordPress können Sie für Ihr Benutzerprofil eines von acht Farbschemata auswählen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie mehrere Instanzen betreuen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Allgemein ist ein Farbschema im Webdesign eine Auswahl aus aufeinander abgestimmten Farben für das Design Ihrer Website. Ein Tool zum Erstellen eines Farbschemas gibt es beispielsweise bei Paletton.

Feed

Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.

Footer

Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.

Formular

HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.

Frontend

Das Frontend ist die Ansicht Ihrer WordPress-Instanz, die ein Seitennutzer beim Aufruf der Seite im Webbrowser sieht.

G

GIF

GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Grafikformat. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression und auch Animation.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format

H

Header

Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.

Hypertext

Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext

http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext

I

Instanz

Sind auf einem Server mehrere WordPress-CMS für unterschiedliche Domains installiert, hat man dort mehrere WordPress-Instanzen.

J

JP(E)G

JP(E)G ist grundsätzlich eine Norm für Methoden der Bildkompression; Grafiken, die nach dieser Norm angefertigt wurden, tragen die Dateiextension .jpg oder .jpeg.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG

K

Kategorie

In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.

Kinder

Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Kinder“ nennt man Seiten, die anderen untergeordnet sind.

Kommentar

Wordpress bietet den Besuchern Ihrer Website die Möglichkeit, die vorhandenen Beiträge zu kommentieren. Sie können diese Funktion ganz abschalten (auch für einzelne Beiträge), nur moderiert oder unmoderiert zulassen.

L

Link

auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.

M

Mediathek

In WordPress ist die Mediathek der Speicherort für Dateien wie Fotos, Grafiken oder Dokumente.

Medien

Als Medien bezeichnet WordPress Dateien, die nicht auf HTML basieren und in die Seiten oder Beiträge eingebunden werden können. Das sind beispielsweise Grafiken, Fotos, PDF-Dokumente oder auch Videos. WordPress bietet einen eigenen Bereich an, in den Sie Ihre Medien hochladen können. Der Speicherplatz wird vom Administrator zur Verfügung gestellt.

Menü

Das Menü ist die interaktive Benutzerführung. In WordPress können Sie es unter „Design“ -> „Menüs“ erstellen.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Men%C3%BC_%28Computer%29

N

Navigation

auch: Menü; die Navigation ermöglicht dem Besucher Ihrer Seiten eine Übersicht über die Struktur Ihrer Site. Es soll auf jede Seite – oder zumindest jede wichtige Seite – von überall zugegriffen werden können.

O

Optionen

Unter „Optionen“ finden Sie in WordPress die Möglichkeiten, die Benutzeroberfläche auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Synonym wird bei anderen Programmen auch „Einstellungen“ oder „Benutzereinstellungen“ verwendet.

P

PDF

Abkürzung für „Portable Document Format“; von Adobe entwickeltes Format für die plattformunabhängige Darstellung von Dokumenten.

Plugin

Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.

PNG

PNG (Portable Network Graphics) ist ein Format für Rastergrafiken mit verlustfreier Kompression.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics

Portal

Ein Portal ist eine Seite, die in einen bestimmten Themenbereich führt – sozusagen eine themenspezifische Startseite.

Profil

auch: Benutzerprofil; in WordPress können Sie einige Angaben über Ihre Person machen, um anderen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von Ihnen zu machen. Außerdem können Sie im Benutzerprofil einige Einstellungen wie das Ändern des Passworts vornehmen.

Viele interaktive Angebote im Internet wie zum Beispiel auch Foren geben Ihnen die Möglichkeit, ein Benutzerprofil anzulegen. Es handelt sich hier also nicht um eine Besonderheit von WordPress.

Q

Quick edit

Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.

R

Redakteur

Ein Redakteur hat in WordPress relativ weitreichende Rechte, was die Bearbeitung von Seiten und Beiträgen anbelangt. Er kann beispielsweise die Seiten und Beiträge anderer Autoren, Redakteure oder auch des Administrators ändern oder löschen. Auch gibt er die Beiträge von Autoren frei.

Review

Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.

RSS

Abkürzung für „Really Simple Syndication“; newstickerähnliche Zusammenstellung von Informationsblöcken (meist Schlagzeile und Textanriss) mit Link zur Originalseite.

S

screenreader

Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.

Seite

Allgemein im Zusammenhang mit Websites: Ein einzelnes HTML-Dokument, das unter einem URL (also einer Webadresse) erreichbar ist.

In WordPress: Eine Seite mit statischem Inhalt, der sich nicht oder nur selten ändert. Im Gegensatz dazu steht der Beitrag, der aktuelle Inhalte enthält, die deutlich schneller veralten.

SEO

SEO (engl. „Search Engine Optimization“) bezeichnet die Suchmaschinenoptimierung; sie soll dafür sorgen, dass Webseiten in den unbezahlten Suchmaschinenergebnissen möglichst weit oben angezeigt werden.

Weiterführende Links:

http://wiki.selfhtml.org/wiki/SEO

http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschinenoptimierung

Sidebar

Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bereich am rechten Rand des Browserfensters mit Kurzinformation, Kontaktdaten und einigen wenigen Links.

Single Sign-on

Single Sign-on, kurz SSO, ist eine Methode, um es Benutzern eines Netzwerks möglich zu machen, sich von ihrem Arbeitsplatz aus nur ein Mal anzumelden und so auf alle Anwendungen und Dateien im Netzwerk Zugriff zu bekommen, für die sie eine entsprechende Berechtigung haben.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Single_Sign-on

Startseite

Üblicherweise bezeichnet man mit „Startseite“ die Seite, die aufgerufen wird, wenn nur die URL eingegeben wird (z. B. http://www.fau.de/). Wird also keine spezifische Seite aufgerufen, liefert der Browser die vom Anbieter als Grundeinstellung definierte Seite aus.

T

Tag

In HTML werden die Elemente mit Tags (von engl. „tag“ = Etikett) ausgezeichnet; so wird dem darstellenden Programm (z. B. Browser, Screenreader) mitgeteilt, wie die Elemente dargestellt werden. Tags werden in spitzen Klammern notiert.

Beispiel:

<h1>Überschrift erster Ordnung</h1>

Siehe auch: Glossar-Eintrag zu HTML

Template

englisch für „Schablone“; eine Vorlage für Seiten, in die nur noch die Inhalte eingegeben werden müssen, ohne oder mit nur geringen Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich des Layouts.

Texteditor

WordPress bietet neben dem visuellen Editor auch einen Texteditor an. Hier kann die HTML-Auszeichnung und CSS-Definition selbst vorgenommen werden. Je nachdem, wie Ihr Administrator die Einstellungen gesetzt hat, kann es sein, dass einzelne Tags nicht erlaubt sind.

Theme

In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.

U

URL

Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.

V

visueller Editor

Der visuelle Editor in WordPress arbeitet nach dem WYSIWYG-Prinzip, das heißt, dass Ihnen die Inhalte so angezeigt werden sollen, wie sie später auch dem Besucher Ihrer Seite präsentiert werden. Meistens weichen solche Editoren bei bestimmten Elementen von der tatsächlichen Darstellung ab (beispielsweise bei Tabellen). Kenntnisse in HTML werden für diese Editoren generell nicht oder nur sehr eingeschränkt benötigt.

Vorlage

auch: Template (engl. für „Schablone“); WordPress bietet wie alle CMS Vorlagen für Seiten und Beiträge, in die man die Inhalte eingeben kann, ohne oder mit nur geringen Möglichkeiten zur Gestaltung.

W

Webpräsenz

auch: Website (vom englischen „site“ = Standort), Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Website

http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz

 

Website

vom englischen „site“ = „Standort“, auch: Webpräsenz, Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Website

http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz

 

Werkzeugleiste

Eine Werkzeugleiste findet sich üblicherweise im oberen Bereich Ihres Anwendungsfensters. In WordPress finden Sie sie, wenn Sie eingeloggt sind, sowohl im Front- als auch im Backend.

Widget

Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche

Workflow

englisch für „Arbeitsablauf“; ist allgemein eine definierte Abfolge von Aktivitäten, um mehrschrittige Arbeiten effizient zu erledigen.

WYSIWYG

WYSIWYG (Akronym für „what you see is what you get“); ein Dokument wird während der Bearbeitung am Bildschirm so angezeigt, wie es bei der Ausgabe angezeigt werden soll. Im hier vorliegenden Zusammenhang hauptsächlich mit Bezug auf Editoren für Internetseiten, allgemein aber auch für Programme verwendet, mit denen Dokumente für den Druck vorbereitet werden.

Weiterführende Information: http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG

Administrator
Der Administrator (aus dem Englischen bzw. Lateinischen: Verwalter) hat üblicherweise sehr extensive Rechte. Er kann unter anderem Plugins aktivieren, neue Benutzer anlegen und Rollen vergeben.
Aktualisieren
Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.
Autor
Die Autoren können in WordPress Beiträge verfassen. Sie müssen sie zur Freigabe einem Redakteur vorlegen.
Backend
Das Backend ist in WordPress die Oberfläche, in der Sie Ihre Texte editieren, Medien hochladen, Menüs entwerfen etc.; es steht im Gegensatz zum Frontend, das die Besucher Ihrer Seiten sehen.
Barrierefreiheit
Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.
Beitrag
Als Beitrag ist in WordPress ein Artikel zu aktuellen Themen definiert; er ist Teil des Blogs, in dem der jeweils aktuellste Artikel oben steht und die Artikel immer weiter nach unten geschoben werden, bis sie letztlich archiviert werden.
Beitragsbild
Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bild, das einem Beitrag oder einer Portalseite hinzugefügt werden kann und auf der Startseite in den dazugehörigen Bereichen angezeigt wird.
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist eine Zusammenstellung von Programmen, die für die Verwaltung der zur Verfügung stehenden Ressourcen eines Computers zuständig sind. Es ist sozusagen der Vermittler zwischen dem eigentlichen Gerät und den Anwendungsprogrammen, die der Benutzer verwendet. Gängige Betriebssysteme: Microsoft Windows, Linux, Unix. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem
Blog
Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.
Brotkrumen-Navigation
auch: Brotkrümel-Navigation oder Breadcrumb(-Navigation); eine meist recht unscheinbare Navigation, die den Weg von der Startseite zur aktuellen Seite mit anklickbaren Links zeigt. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation
Browser
Der Browser (von „to browse – sich umsehen, schmökern, durchblättern) ist ein Programm, mit dem man das Internet durchsuchen und darstellen kann. Gängige Browser: Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Webbrowser
CMS
Ein CMS (engl. Content Management System) ist eine Software, die auf einem Server im Internet installiert ist. Sie können dort Ihre Inhalte eingeben und – je nach angebotenen Möglichkeiten – Ihre Seiten verwalten, mit Navigationen versehen und dergleichen. Weiterführende Links: http://wiki.selfhtml.org/wiki/CMS http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System
CSS
CSS (=Cascaded Style Sheets) dient zur Definition des Layouts Ihrer HTML-Seite. Hier wird beispielsweise die Schriftart und -größe für Textelemente festgelegt, die Hintergrundfarbe oder auch die Abstände zwischen den einzelnen Elementen. Weiterführender Link: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS
Dashboard
Das Dashboard (engl. für „Armaturenbrett“) ist in WordPress der Bereich, in dem eine Übersicht über die letzten Aktivitäten, fällige Arbeitsaufgaben und relevante Nachrichten angezeigt werden können. Es kann vom Benutzer seinen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden. Je nachdem, welche Plugins zur Verfügung stehen, kann der Administrator weitere Funktionen zur Verfügung stellen.
Default
Auch: Grundeinstellung; jede Software kommt mit einer Defaulteinstellung, die Sie mehr oder weniger auf Ihre Bedürfnisse anpassen können. Der Begriff kommt eigentlich aus der englischen Juristensprache, wo er eine vollkommen andere Bedeutung hat. Siehe auch: LEO Wörterbuch „default“
Drag and drop
Englisch für „ziehen und fallen lassen“; inzwischen bieten die meisten Programme die Möglichkeit, Dateien oder Elemente hinzuzufügen, indem man sie mit gedrückter linker Maustaste auf dem Bildschirm an einen anderen Ort zieht. In WordPress können Sie auf diese Weise Dateien der Mediathek hinzufügen.
Dropdown-Menü
von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.
Eltern
Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Eltern“ nennt man Seiten, die anderen übergeordnet sind.
Farbschema
In WordPress können Sie für Ihr Benutzerprofil eines von acht Farbschemata auswählen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie mehrere Instanzen betreuen, um Verwechslungen zu vermeiden. Allgemein ist ein Farbschema im Webdesign eine Auswahl aus aufeinander abgestimmten Farben für das Design Ihrer Website. Ein Tool zum Erstellen eines Farbschemas gibt es beispielsweise bei Paletton.
Feed
Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.
Footer
Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.
Formular
HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.
Frontend
Das Frontend ist die Ansicht Ihrer WordPress-Instanz, die ein Seitennutzer beim Aufruf der Seite im Webbrowser sieht.
GIF
GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Grafikformat. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression und auch Animation. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format
Header
Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.
Hypertext
Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext
Instanz
Sind auf einem Server mehrere WordPress-CMS für unterschiedliche Domains installiert, hat man dort mehrere WordPress-Instanzen.
JP(E)G
JP(E)G ist grundsätzlich eine Norm für Methoden der Bildkompression; Grafiken, die nach dieser Norm angefertigt wurden, tragen die Dateiextension .jpg oder .jpeg. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG
Kategorie
In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.
Kinder
Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Kinder“ nennt man Seiten, die anderen untergeordnet sind.
Kommentar
Wordpress bietet den Besuchern Ihrer Website die Möglichkeit, die vorhandenen Beiträge zu kommentieren. Sie können diese Funktion ganz abschalten (auch für einzelne Beiträge), nur moderiert oder unmoderiert zulassen.
Link
auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.
Mediathek
In WordPress ist die Mediathek der Speicherort für Dateien wie Fotos, Grafiken oder Dokumente.
Medien
Als Medien bezeichnet WordPress Dateien, die nicht auf HTML basieren und in die Seiten oder Beiträge eingebunden werden können. Das sind beispielsweise Grafiken, Fotos, PDF-Dokumente oder auch Videos. WordPress bietet einen eigenen Bereich an, in den Sie Ihre Medien hochladen können. Der Speicherplatz wird vom Administrator zur Verfügung gestellt.
Menü
Das Menü ist die interaktive Benutzerführung. In WordPress können Sie es unter „Design“ -> „Menüs“ erstellen. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Men%C3%BC_%28Computer%29
Navigation
auch: Menü; die Navigation ermöglicht dem Besucher Ihrer Seiten eine Übersicht über die Struktur Ihrer Site. Es soll auf jede Seite – oder zumindest jede wichtige Seite – von überall zugegriffen werden können.
Optionen
Unter „Optionen“ finden Sie in WordPress die Möglichkeiten, die Benutzeroberfläche auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Synonym wird bei anderen Programmen auch „Einstellungen“ oder „Benutzereinstellungen“ verwendet.
PDF
Abkürzung für „Portable Document Format“; von Adobe entwickeltes Format für die plattformunabhängige Darstellung von Dokumenten.
Plugin
Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.
PNG
PNG (Portable Network Graphics) ist ein Format für Rastergrafiken mit verlustfreier Kompression. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics
Portal
Ein Portal ist eine Seite, die in einen bestimmten Themenbereich führt – sozusagen eine themenspezifische Startseite.
Profil
auch: Benutzerprofil; in WordPress können Sie einige Angaben über Ihre Person machen, um anderen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von Ihnen zu machen. Außerdem können Sie im Benutzerprofil einige Einstellungen wie das Ändern des Passworts vornehmen. Viele interaktive Angebote im Internet wie zum Beispiel auch Foren geben Ihnen die Möglichkeit, ein Benutzerprofil anzulegen. Es handelt sich hier also nicht um eine Besonderheit von WordPress.
Quick edit
Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.
Redakteur
Ein Redakteur hat in WordPress relativ weitreichende Rechte, was die Bearbeitung von Seiten und Beiträgen anbelangt. Er kann beispielsweise die Seiten und Beiträge anderer Autoren, Redakteure oder auch des Administrators ändern oder löschen. Auch gibt er die Beiträge von Autoren frei.
Review
Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.
RSS
Abkürzung für „Really Simple Syndication“; newstickerähnliche Zusammenstellung von Informationsblöcken (meist Schlagzeile und Textanriss) mit Link zur Originalseite.
screenreader
Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.
Seite
Allgemein im Zusammenhang mit Websites: Ein einzelnes HTML-Dokument, das unter einem URL (also einer Webadresse) erreichbar ist. In WordPress: Eine Seite mit statischem Inhalt, der sich nicht oder nur selten ändert. Im Gegensatz dazu steht der Beitrag, der aktuelle Inhalte enthält, die deutlich schneller veralten.
SEO
SEO (engl. „Search Engine Optimization“) bezeichnet die Suchmaschinenoptimierung; sie soll dafür sorgen, dass Webseiten in den unbezahlten Suchmaschinenergebnissen möglichst weit oben angezeigt werden. Weiterführende Links: http://wiki.selfhtml.org/wiki/SEO http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschinenoptimierung
Sidebar
Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bereich am rechten Rand des Browserfensters mit Kurzinformation, Kontaktdaten und einigen wenigen Links.
Single Sign-on
Single Sign-on, kurz SSO, ist eine Methode, um es Benutzern eines Netzwerks möglich zu machen, sich von ihrem Arbeitsplatz aus nur ein Mal anzumelden und so auf alle Anwendungen und Dateien im Netzwerk Zugriff zu bekommen, für die sie eine entsprechende Berechtigung haben. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Single_Sign-on
Startseite
Üblicherweise bezeichnet man mit „Startseite“ die Seite, die aufgerufen wird, wenn nur die URL eingegeben wird (z. B. http://www.fau.de/). Wird also keine spezifische Seite aufgerufen, liefert der Browser die vom Anbieter als Grundeinstellung definierte Seite aus.
Tag
In HTML werden die Elemente mit Tags (von engl. „tag“ = Etikett) ausgezeichnet; so wird dem darstellenden Programm (z. B. Browser, Screenreader) mitgeteilt, wie die Elemente dargestellt werden. Tags werden in spitzen Klammern notiert. Beispiel: <h1>Überschrift erster Ordnung</h1> Siehe auch: Glossar-Eintrag zu HTML
Template
englisch für „Schablone“; eine Vorlage für Seiten, in die nur noch die Inhalte eingegeben werden müssen, ohne oder mit nur geringen Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich des Layouts.
Texteditor
WordPress bietet neben dem visuellen Editor auch einen Texteditor an. Hier kann die HTML-Auszeichnung und CSS-Definition selbst vorgenommen werden. Je nachdem, wie Ihr Administrator die Einstellungen gesetzt hat, kann es sein, dass einzelne Tags nicht erlaubt sind.
Theme
In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.
URL
Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.
visueller Editor
Der visuelle Editor in WordPress arbeitet nach dem WYSIWYG-Prinzip, das heißt, dass Ihnen die Inhalte so angezeigt werden sollen, wie sie später auch dem Besucher Ihrer Seite präsentiert werden. Meistens weichen solche Editoren bei bestimmten Elementen von der tatsächlichen Darstellung ab (beispielsweise bei Tabellen). Kenntnisse in HTML werden für diese Editoren generell nicht oder nur sehr eingeschränkt benötigt.
Vorlage
auch: Template (engl. für „Schablone“); WordPress bietet wie alle CMS Vorlagen für Seiten und Beiträge, in die man die Inhalte eingeben kann, ohne oder mit nur geringen Möglichkeiten zur Gestaltung.
Webpräsenz
auch: Website (vom englischen „site“ = Standort), Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Website http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz  
Website
vom englischen „site“ = „Standort“, auch: Webpräsenz, Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Website http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz  
Werkzeugleiste
Eine Werkzeugleiste findet sich üblicherweise im oberen Bereich Ihres Anwendungsfensters. In WordPress finden Sie sie, wenn Sie eingeloggt sind, sowohl im Front- als auch im Backend.
Widget
Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche
Workflow
englisch für „Arbeitsablauf“; ist allgemein eine definierte Abfolge von Aktivitäten, um mehrschrittige Arbeiten effizient zu erledigen.
WYSIWYG
WYSIWYG (Akronym für „what you see is what you get“); ein Dokument wird während der Bearbeitung am Bildschirm so angezeigt, wie es bei der Ausgabe angezeigt werden soll. Im hier vorliegenden Zusammenhang hauptsächlich mit Bezug auf Editoren für Internetseiten, allgemein aber auch für Programme verwendet, mit denen Dokumente für den Druck vorbereitet werden. Weiterführende Information: http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG

Shortcode-Attribute

register="category"
Steuert die Ausgabe. Gruppiert nach Kategorien (category) oder Schlagwörtern (tag). Zusätzliche Werte sind a-z | tagcloud und tabs, um die Anzeige der Registerfächer zu steuern.
category="Kategoriename1, Kategoriename2"
Filtert die Glossar-Einträge nach Kategorien. Mehrere Kategorien können durch Kommata getrennt werden.
tag="Schlagwort1, Schlagwort2"
Filtert die Glossar-Einträge nach Schlagwörtern. Mehrere Schlagwörter können durch Kommata getrennt werden.
id="53"
Gibt nur Glossar-Einträge mit einer bestimmten ID aus. Die ID befindet sich in der Bearbeitungsansicht eines Glossar-Eintrags im Reiter „Einfügen in Seiten und Beiträgen“ unter dem Editorfenster
hide="register"
Mit hide kann das Register versteckt werden. Mit hide="accordeon" wird die Darstellung als Akkordeon unterbunden. hide="title" kann den Titel eines Eintrags verbergen.
show="load-open"
Gibt alle Akkordeons geöffnet aus. Mit dem Wert show="expand-all-link" wird ein Button mit dem Wert „load-open“ ergänzt.
class="nat"
Steuert die Farbe der Akkordeonfächer. Mögliche Werte sind nat | phil | med | rw | tf
sort="title"
Steuert die Sortierung. Mögliche Werte sind title | id | sortfield. Das Sortierfeld sort="sortfield" kann bei jedem Glossar-Eintrag in der rechten Spalte im Reiter „Sortierfeld“ gefüllt werden.
order="desc"
Let die Reihenfolge fest, in welcher sortiert werden soll. Mögliche Werte sind aufsteigend (order="asc") und absteigend (order="desc").
hstart="2"
Steuert die Überschriftenebene. Voreingestellt ist 2, wodurch die Überschriften als <h2> ausgegeben werden.

Beispiele

Ausgabe nach Kategorien sortiert

Shortcode

[glossary register="category"]

Ausgabe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

A

Allgemein

Barrierefreiheit

Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.

Betriebssystem

Ein Betriebssystem ist eine Zusammenstellung von Programmen, die für die Verwaltung der zur Verfügung stehenden Ressourcen eines Computers zuständig sind. Es ist sozusagen der Vermittler zwischen dem eigentlichen Gerät und den Anwendungsprogrammen, die der Benutzer verwendet. Gängige Betriebssysteme: Microsoft Windows, Linux, Unix.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem

Blog

Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.

Brotkrumen-Navigation

auch: Brotkrümel-Navigation oder Breadcrumb(-Navigation); eine meist recht unscheinbare Navigation, die den Weg von der Startseite zur aktuellen Seite mit anklickbaren Links zeigt.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation

Browser

Der Browser (von „to browse – sich umsehen, schmökern, durchblättern) ist ein Programm, mit dem man das Internet durchsuchen und darstellen kann. Gängige Browser: Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Webbrowser

CMS

Ein CMS (engl. Content Management System) ist eine Software, die auf einem Server im Internet installiert ist. Sie können dort Ihre Inhalte eingeben und – je nach angebotenen Möglichkeiten – Ihre Seiten verwalten, mit Navigationen versehen und dergleichen.

Weiterführende Links:

http://wiki.selfhtml.org/wiki/CMS

http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System

CSS

CSS (=Cascaded Style Sheets) dient zur Definition des Layouts Ihrer HTML-Seite. Hier wird beispielsweise die Schriftart und -größe für Textelemente festgelegt, die Hintergrundfarbe oder auch die Abstände zwischen den einzelnen Elementen.

Weiterführender Link: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS

Default

Auch: Grundeinstellung; jede Software kommt mit einer Defaulteinstellung, die Sie mehr oder weniger auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Der Begriff kommt eigentlich aus der englischen Juristensprache, wo er eine vollkommen andere Bedeutung hat.

Siehe auch: LEO Wörterbuch „default“

Dropdown-Menü

von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.

Farbschema

In WordPress können Sie für Ihr Benutzerprofil eines von acht Farbschemata auswählen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie mehrere Instanzen betreuen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Allgemein ist ein Farbschema im Webdesign eine Auswahl aus aufeinander abgestimmten Farben für das Design Ihrer Website. Ein Tool zum Erstellen eines Farbschemas gibt es beispielsweise bei Paletton.

Feed

Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.

Footer

Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.

Formular

HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.

GIF

GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Grafikformat. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression und auch Animation.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format

Hypertext

Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext

http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext

JP(E)G

JP(E)G ist grundsätzlich eine Norm für Methoden der Bildkompression; Grafiken, die nach dieser Norm angefertigt wurden, tragen die Dateiextension .jpg oder .jpeg.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG

Link

auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.

Menü

Das Menü ist die interaktive Benutzerführung. In WordPress können Sie es unter „Design“ -> „Menüs“ erstellen.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Men%C3%BC_%28Computer%29

Navigation

auch: Menü; die Navigation ermöglicht dem Besucher Ihrer Seiten eine Übersicht über die Struktur Ihrer Site. Es soll auf jede Seite – oder zumindest jede wichtige Seite – von überall zugegriffen werden können.

PDF

Abkürzung für „Portable Document Format“; von Adobe entwickeltes Format für die plattformunabhängige Darstellung von Dokumenten.

PNG

PNG (Portable Network Graphics) ist ein Format für Rastergrafiken mit verlustfreier Kompression.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics

RSS

Abkürzung für „Really Simple Syndication“; newstickerähnliche Zusammenstellung von Informationsblöcken (meist Schlagzeile und Textanriss) mit Link zur Originalseite.

screenreader

Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.

Seite

Allgemein im Zusammenhang mit Websites: Ein einzelnes HTML-Dokument, das unter einem URL (also einer Webadresse) erreichbar ist.

In WordPress: Eine Seite mit statischem Inhalt, der sich nicht oder nur selten ändert. Im Gegensatz dazu steht der Beitrag, der aktuelle Inhalte enthält, die deutlich schneller veralten.

SEO

SEO (engl. „Search Engine Optimization“) bezeichnet die Suchmaschinenoptimierung; sie soll dafür sorgen, dass Webseiten in den unbezahlten Suchmaschinenergebnissen möglichst weit oben angezeigt werden.

Weiterführende Links:

http://wiki.selfhtml.org/wiki/SEO

http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschinenoptimierung

Sidebar

Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bereich am rechten Rand des Browserfensters mit Kurzinformation, Kontaktdaten und einigen wenigen Links.

Single Sign-on

Single Sign-on, kurz SSO, ist eine Methode, um es Benutzern eines Netzwerks möglich zu machen, sich von ihrem Arbeitsplatz aus nur ein Mal anzumelden und so auf alle Anwendungen und Dateien im Netzwerk Zugriff zu bekommen, für die sie eine entsprechende Berechtigung haben.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Single_Sign-on

Startseite

Üblicherweise bezeichnet man mit „Startseite“ die Seite, die aufgerufen wird, wenn nur die URL eingegeben wird (z. B. http://www.fau.de/). Wird also keine spezifische Seite aufgerufen, liefert der Browser die vom Anbieter als Grundeinstellung definierte Seite aus.

Tag

In HTML werden die Elemente mit Tags (von engl. „tag“ = Etikett) ausgezeichnet; so wird dem darstellenden Programm (z. B. Browser, Screenreader) mitgeteilt, wie die Elemente dargestellt werden. Tags werden in spitzen Klammern notiert.

Beispiel:

<h1>Überschrift erster Ordnung</h1>

Siehe auch: Glossar-Eintrag zu HTML

URL

Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.

Webpräsenz

auch: Website (vom englischen „site“ = Standort), Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Website

http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz

 

Website

vom englischen „site“ = „Standort“, auch: Webpräsenz, Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Website

http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz

 

Werkzeugleiste

Eine Werkzeugleiste findet sich üblicherweise im oberen Bereich Ihres Anwendungsfensters. In WordPress finden Sie sie, wenn Sie eingeloggt sind, sowohl im Front- als auch im Backend.

WYSIWYG

WYSIWYG (Akronym für „what you see is what you get“); ein Dokument wird während der Bearbeitung am Bildschirm so angezeigt, wie es bei der Ausgabe angezeigt werden soll. Im hier vorliegenden Zusammenhang hauptsächlich mit Bezug auf Editoren für Internetseiten, allgemein aber auch für Programme verwendet, mit denen Dokumente für den Druck vorbereitet werden.

Weiterführende Information: http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG

W

WordPress

Administrator

Der Administrator (aus dem Englischen bzw. Lateinischen: Verwalter) hat üblicherweise sehr extensive Rechte. Er kann unter anderem Plugins aktivieren, neue Benutzer anlegen und Rollen vergeben.

Aktualisieren

Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.

Backend

Das Backend ist in WordPress die Oberfläche, in der Sie Ihre Texte editieren, Medien hochladen, Menüs entwerfen etc.; es steht im Gegensatz zum Frontend, das die Besucher Ihrer Seiten sehen.

Beitrag

Als Beitrag ist in WordPress ein Artikel zu aktuellen Themen definiert; er ist Teil des Blogs, in dem der jeweils aktuellste Artikel oben steht und die Artikel immer weiter nach unten geschoben werden, bis sie letztlich archiviert werden.

Beitragsbild

Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bild, das einem Beitrag oder einer Portalseite hinzugefügt werden kann und auf der Startseite in den dazugehörigen Bereichen angezeigt wird.

Brotkrumen-Navigation

auch: Brotkrümel-Navigation oder Breadcrumb(-Navigation); eine meist recht unscheinbare Navigation, die den Weg von der Startseite zur aktuellen Seite mit anklickbaren Links zeigt.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation

CMS

Ein CMS (engl. Content Management System) ist eine Software, die auf einem Server im Internet installiert ist. Sie können dort Ihre Inhalte eingeben und – je nach angebotenen Möglichkeiten – Ihre Seiten verwalten, mit Navigationen versehen und dergleichen.

Weiterführende Links:

http://wiki.selfhtml.org/wiki/CMS

http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System

Dashboard

Das Dashboard (engl. für „Armaturenbrett“) ist in WordPress der Bereich, in dem eine Übersicht über die letzten Aktivitäten, fällige Arbeitsaufgaben und relevante Nachrichten angezeigt werden können. Es kann vom Benutzer seinen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden. Je nachdem, welche Plugins zur Verfügung stehen, kann der Administrator weitere Funktionen zur Verfügung stellen.

Drag and drop

Englisch für „ziehen und fallen lassen“; inzwischen bieten die meisten Programme die Möglichkeit, Dateien oder Elemente hinzuzufügen, indem man sie mit gedrückter linker Maustaste auf dem Bildschirm an einen anderen Ort zieht. In WordPress können Sie auf diese Weise Dateien der Mediathek hinzufügen.

Dropdown-Menü

von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.

Eltern

Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Eltern“ nennt man Seiten, die anderen übergeordnet sind.

Farbschema

In WordPress können Sie für Ihr Benutzerprofil eines von acht Farbschemata auswählen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie mehrere Instanzen betreuen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Allgemein ist ein Farbschema im Webdesign eine Auswahl aus aufeinander abgestimmten Farben für das Design Ihrer Website. Ein Tool zum Erstellen eines Farbschemas gibt es beispielsweise bei Paletton.

Feed

Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.

Footer

Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.

Frontend

Das Frontend ist die Ansicht Ihrer WordPress-Instanz, die ein Seitennutzer beim Aufruf der Seite im Webbrowser sieht.

Header

Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.

Instanz

Sind auf einem Server mehrere WordPress-CMS für unterschiedliche Domains installiert, hat man dort mehrere WordPress-Instanzen.

Kategorie

In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.

Kinder

Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Kinder“ nennt man Seiten, die anderen untergeordnet sind.

Kommentar

Wordpress bietet den Besuchern Ihrer Website die Möglichkeit, die vorhandenen Beiträge zu kommentieren. Sie können diese Funktion ganz abschalten (auch für einzelne Beiträge), nur moderiert oder unmoderiert zulassen.

Mediathek

In WordPress ist die Mediathek der Speicherort für Dateien wie Fotos, Grafiken oder Dokumente.

Medien

Als Medien bezeichnet WordPress Dateien, die nicht auf HTML basieren und in die Seiten oder Beiträge eingebunden werden können. Das sind beispielsweise Grafiken, Fotos, PDF-Dokumente oder auch Videos. WordPress bietet einen eigenen Bereich an, in den Sie Ihre Medien hochladen können. Der Speicherplatz wird vom Administrator zur Verfügung gestellt.

Menü

Das Menü ist die interaktive Benutzerführung. In WordPress können Sie es unter „Design“ -> „Menüs“ erstellen.

Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Men%C3%BC_%28Computer%29

Optionen

Unter „Optionen“ finden Sie in WordPress die Möglichkeiten, die Benutzeroberfläche auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Synonym wird bei anderen Programmen auch „Einstellungen“ oder „Benutzereinstellungen“ verwendet.

Plugin

Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.

Portal

Ein Portal ist eine Seite, die in einen bestimmten Themenbereich führt – sozusagen eine themenspezifische Startseite.

Profil

auch: Benutzerprofil; in WordPress können Sie einige Angaben über Ihre Person machen, um anderen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von Ihnen zu machen. Außerdem können Sie im Benutzerprofil einige Einstellungen wie das Ändern des Passworts vornehmen.

Viele interaktive Angebote im Internet wie zum Beispiel auch Foren geben Ihnen die Möglichkeit, ein Benutzerprofil anzulegen. Es handelt sich hier also nicht um eine Besonderheit von WordPress.

Quick edit

Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.

Redakteur

Ein Redakteur hat in WordPress relativ weitreichende Rechte, was die Bearbeitung von Seiten und Beiträgen anbelangt. Er kann beispielsweise die Seiten und Beiträge anderer Autoren, Redakteure oder auch des Administrators ändern oder löschen. Auch gibt er die Beiträge von Autoren frei.

Review

Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.

Seite

Allgemein im Zusammenhang mit Websites: Ein einzelnes HTML-Dokument, das unter einem URL (also einer Webadresse) erreichbar ist.

In WordPress: Eine Seite mit statischem Inhalt, der sich nicht oder nur selten ändert. Im Gegensatz dazu steht der Beitrag, der aktuelle Inhalte enthält, die deutlich schneller veralten.

Sidebar

Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bereich am rechten Rand des Browserfensters mit Kurzinformation, Kontaktdaten und einigen wenigen Links.

Template

englisch für „Schablone“; eine Vorlage für Seiten, in die nur noch die Inhalte eingegeben werden müssen, ohne oder mit nur geringen Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich des Layouts.

Texteditor

WordPress bietet neben dem visuellen Editor auch einen Texteditor an. Hier kann die HTML-Auszeichnung und CSS-Definition selbst vorgenommen werden. Je nachdem, wie Ihr Administrator die Einstellungen gesetzt hat, kann es sein, dass einzelne Tags nicht erlaubt sind.

Theme

In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.

visueller Editor

Der visuelle Editor in WordPress arbeitet nach dem WYSIWYG-Prinzip, das heißt, dass Ihnen die Inhalte so angezeigt werden sollen, wie sie später auch dem Besucher Ihrer Seite präsentiert werden. Meistens weichen solche Editoren bei bestimmten Elementen von der tatsächlichen Darstellung ab (beispielsweise bei Tabellen). Kenntnisse in HTML werden für diese Editoren generell nicht oder nur sehr eingeschränkt benötigt.

Vorlage

auch: Template (engl. für „Schablone“); WordPress bietet wie alle CMS Vorlagen für Seiten und Beiträge, in die man die Inhalte eingeben kann, ohne oder mit nur geringen Möglichkeiten zur Gestaltung.

Werkzeugleiste

Eine Werkzeugleiste findet sich üblicherweise im oberen Bereich Ihres Anwendungsfensters. In WordPress finden Sie sie, wenn Sie eingeloggt sind, sowohl im Front- als auch im Backend.

Widget

Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche

Workflow

englisch für „Arbeitsablauf“; ist allgemein eine definierte Abfolge von Aktivitäten, um mehrschrittige Arbeiten effizient zu erledigen.

Barrierefreiheit
Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist eine Zusammenstellung von Programmen, die für die Verwaltung der zur Verfügung stehenden Ressourcen eines Computers zuständig sind. Es ist sozusagen der Vermittler zwischen dem eigentlichen Gerät und den Anwendungsprogrammen, die der Benutzer verwendet. Gängige Betriebssysteme: Microsoft Windows, Linux, Unix. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem
Blog
Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.
Brotkrumen-Navigation
auch: Brotkrümel-Navigation oder Breadcrumb(-Navigation); eine meist recht unscheinbare Navigation, die den Weg von der Startseite zur aktuellen Seite mit anklickbaren Links zeigt. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation
Browser
Der Browser (von „to browse – sich umsehen, schmökern, durchblättern) ist ein Programm, mit dem man das Internet durchsuchen und darstellen kann. Gängige Browser: Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Webbrowser
CMS
Ein CMS (engl. Content Management System) ist eine Software, die auf einem Server im Internet installiert ist. Sie können dort Ihre Inhalte eingeben und – je nach angebotenen Möglichkeiten – Ihre Seiten verwalten, mit Navigationen versehen und dergleichen. Weiterführende Links: http://wiki.selfhtml.org/wiki/CMS http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System
CSS
CSS (=Cascaded Style Sheets) dient zur Definition des Layouts Ihrer HTML-Seite. Hier wird beispielsweise die Schriftart und -größe für Textelemente festgelegt, die Hintergrundfarbe oder auch die Abstände zwischen den einzelnen Elementen. Weiterführender Link: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS
Default
Auch: Grundeinstellung; jede Software kommt mit einer Defaulteinstellung, die Sie mehr oder weniger auf Ihre Bedürfnisse anpassen können. Der Begriff kommt eigentlich aus der englischen Juristensprache, wo er eine vollkommen andere Bedeutung hat. Siehe auch: LEO Wörterbuch „default“
Dropdown-Menü
von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.
Farbschema
In WordPress können Sie für Ihr Benutzerprofil eines von acht Farbschemata auswählen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie mehrere Instanzen betreuen, um Verwechslungen zu vermeiden. Allgemein ist ein Farbschema im Webdesign eine Auswahl aus aufeinander abgestimmten Farben für das Design Ihrer Website. Ein Tool zum Erstellen eines Farbschemas gibt es beispielsweise bei Paletton.
Feed
Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.
Footer
Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.
Formular
HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.
GIF
GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Grafikformat. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression und auch Animation. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format
Hypertext
Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext
JP(E)G
JP(E)G ist grundsätzlich eine Norm für Methoden der Bildkompression; Grafiken, die nach dieser Norm angefertigt wurden, tragen die Dateiextension .jpg oder .jpeg. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG
Link
auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.
Menü
Das Menü ist die interaktive Benutzerführung. In WordPress können Sie es unter „Design“ -> „Menüs“ erstellen. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Men%C3%BC_%28Computer%29
Navigation
auch: Menü; die Navigation ermöglicht dem Besucher Ihrer Seiten eine Übersicht über die Struktur Ihrer Site. Es soll auf jede Seite – oder zumindest jede wichtige Seite – von überall zugegriffen werden können.
PDF
Abkürzung für „Portable Document Format“; von Adobe entwickeltes Format für die plattformunabhängige Darstellung von Dokumenten.
PNG
PNG (Portable Network Graphics) ist ein Format für Rastergrafiken mit verlustfreier Kompression. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics
RSS
Abkürzung für „Really Simple Syndication“; newstickerähnliche Zusammenstellung von Informationsblöcken (meist Schlagzeile und Textanriss) mit Link zur Originalseite.
screenreader
Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.
Seite
Allgemein im Zusammenhang mit Websites: Ein einzelnes HTML-Dokument, das unter einem URL (also einer Webadresse) erreichbar ist. In WordPress: Eine Seite mit statischem Inhalt, der sich nicht oder nur selten ändert. Im Gegensatz dazu steht der Beitrag, der aktuelle Inhalte enthält, die deutlich schneller veralten.
SEO
SEO (engl. „Search Engine Optimization“) bezeichnet die Suchmaschinenoptimierung; sie soll dafür sorgen, dass Webseiten in den unbezahlten Suchmaschinenergebnissen möglichst weit oben angezeigt werden. Weiterführende Links: http://wiki.selfhtml.org/wiki/SEO http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschinenoptimierung
Sidebar
Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bereich am rechten Rand des Browserfensters mit Kurzinformation, Kontaktdaten und einigen wenigen Links.
Single Sign-on
Single Sign-on, kurz SSO, ist eine Methode, um es Benutzern eines Netzwerks möglich zu machen, sich von ihrem Arbeitsplatz aus nur ein Mal anzumelden und so auf alle Anwendungen und Dateien im Netzwerk Zugriff zu bekommen, für die sie eine entsprechende Berechtigung haben. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Single_Sign-on
Startseite
Üblicherweise bezeichnet man mit „Startseite“ die Seite, die aufgerufen wird, wenn nur die URL eingegeben wird (z. B. http://www.fau.de/). Wird also keine spezifische Seite aufgerufen, liefert der Browser die vom Anbieter als Grundeinstellung definierte Seite aus.
Tag
In HTML werden die Elemente mit Tags (von engl. „tag“ = Etikett) ausgezeichnet; so wird dem darstellenden Programm (z. B. Browser, Screenreader) mitgeteilt, wie die Elemente dargestellt werden. Tags werden in spitzen Klammern notiert. Beispiel: <h1>Überschrift erster Ordnung</h1> Siehe auch: Glossar-Eintrag zu HTML
URL
Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.
Webpräsenz
auch: Website (vom englischen „site“ = Standort), Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Website http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz  
Website
vom englischen „site“ = „Standort“, auch: Webpräsenz, Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Website http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz  
Werkzeugleiste
Eine Werkzeugleiste findet sich üblicherweise im oberen Bereich Ihres Anwendungsfensters. In WordPress finden Sie sie, wenn Sie eingeloggt sind, sowohl im Front- als auch im Backend.
WYSIWYG
WYSIWYG (Akronym für „what you see is what you get“); ein Dokument wird während der Bearbeitung am Bildschirm so angezeigt, wie es bei der Ausgabe angezeigt werden soll. Im hier vorliegenden Zusammenhang hauptsächlich mit Bezug auf Editoren für Internetseiten, allgemein aber auch für Programme verwendet, mit denen Dokumente für den Druck vorbereitet werden. Weiterführende Information: http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG
Administrator
Der Administrator (aus dem Englischen bzw. Lateinischen: Verwalter) hat üblicherweise sehr extensive Rechte. Er kann unter anderem Plugins aktivieren, neue Benutzer anlegen und Rollen vergeben.
Aktualisieren
Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.
Backend
Das Backend ist in WordPress die Oberfläche, in der Sie Ihre Texte editieren, Medien hochladen, Menüs entwerfen etc.; es steht im Gegensatz zum Frontend, das die Besucher Ihrer Seiten sehen.
Beitrag
Als Beitrag ist in WordPress ein Artikel zu aktuellen Themen definiert; er ist Teil des Blogs, in dem der jeweils aktuellste Artikel oben steht und die Artikel immer weiter nach unten geschoben werden, bis sie letztlich archiviert werden.
Beitragsbild
Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bild, das einem Beitrag oder einer Portalseite hinzugefügt werden kann und auf der Startseite in den dazugehörigen Bereichen angezeigt wird.
Brotkrumen-Navigation
auch: Brotkrümel-Navigation oder Breadcrumb(-Navigation); eine meist recht unscheinbare Navigation, die den Weg von der Startseite zur aktuellen Seite mit anklickbaren Links zeigt. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation
CMS
Ein CMS (engl. Content Management System) ist eine Software, die auf einem Server im Internet installiert ist. Sie können dort Ihre Inhalte eingeben und – je nach angebotenen Möglichkeiten – Ihre Seiten verwalten, mit Navigationen versehen und dergleichen. Weiterführende Links: http://wiki.selfhtml.org/wiki/CMS http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System
Dashboard
Das Dashboard (engl. für „Armaturenbrett“) ist in WordPress der Bereich, in dem eine Übersicht über die letzten Aktivitäten, fällige Arbeitsaufgaben und relevante Nachrichten angezeigt werden können. Es kann vom Benutzer seinen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden. Je nachdem, welche Plugins zur Verfügung stehen, kann der Administrator weitere Funktionen zur Verfügung stellen.
Drag and drop
Englisch für „ziehen und fallen lassen“; inzwischen bieten die meisten Programme die Möglichkeit, Dateien oder Elemente hinzuzufügen, indem man sie mit gedrückter linker Maustaste auf dem Bildschirm an einen anderen Ort zieht. In WordPress können Sie auf diese Weise Dateien der Mediathek hinzufügen.
Dropdown-Menü
von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.
Eltern
Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Eltern“ nennt man Seiten, die anderen übergeordnet sind.
Farbschema
In WordPress können Sie für Ihr Benutzerprofil eines von acht Farbschemata auswählen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie mehrere Instanzen betreuen, um Verwechslungen zu vermeiden. Allgemein ist ein Farbschema im Webdesign eine Auswahl aus aufeinander abgestimmten Farben für das Design Ihrer Website. Ein Tool zum Erstellen eines Farbschemas gibt es beispielsweise bei Paletton.
Feed
Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.
Footer
Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.
Frontend
Das Frontend ist die Ansicht Ihrer WordPress-Instanz, die ein Seitennutzer beim Aufruf der Seite im Webbrowser sieht.
Header
Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.
Instanz
Sind auf einem Server mehrere WordPress-CMS für unterschiedliche Domains installiert, hat man dort mehrere WordPress-Instanzen.
Kategorie
In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.
Kinder
Umfangreiche Websites haben üblicherweise eine hierarichsche Struktur. „Kinder“ nennt man Seiten, die anderen untergeordnet sind.
Kommentar
Wordpress bietet den Besuchern Ihrer Website die Möglichkeit, die vorhandenen Beiträge zu kommentieren. Sie können diese Funktion ganz abschalten (auch für einzelne Beiträge), nur moderiert oder unmoderiert zulassen.
Mediathek
In WordPress ist die Mediathek der Speicherort für Dateien wie Fotos, Grafiken oder Dokumente.
Medien
Als Medien bezeichnet WordPress Dateien, die nicht auf HTML basieren und in die Seiten oder Beiträge eingebunden werden können. Das sind beispielsweise Grafiken, Fotos, PDF-Dokumente oder auch Videos. WordPress bietet einen eigenen Bereich an, in den Sie Ihre Medien hochladen können. Der Speicherplatz wird vom Administrator zur Verfügung gestellt.
Menü
Das Menü ist die interaktive Benutzerführung. In WordPress können Sie es unter „Design“ -> „Menüs“ erstellen. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Men%C3%BC_%28Computer%29
Optionen
Unter „Optionen“ finden Sie in WordPress die Möglichkeiten, die Benutzeroberfläche auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Synonym wird bei anderen Programmen auch „Einstellungen“ oder „Benutzereinstellungen“ verwendet.
Plugin
Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.
Portal
Ein Portal ist eine Seite, die in einen bestimmten Themenbereich führt – sozusagen eine themenspezifische Startseite.
Profil
auch: Benutzerprofil; in WordPress können Sie einige Angaben über Ihre Person machen, um anderen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von Ihnen zu machen. Außerdem können Sie im Benutzerprofil einige Einstellungen wie das Ändern des Passworts vornehmen. Viele interaktive Angebote im Internet wie zum Beispiel auch Foren geben Ihnen die Möglichkeit, ein Benutzerprofil anzulegen. Es handelt sich hier also nicht um eine Besonderheit von WordPress.
Quick edit
Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.
Redakteur
Ein Redakteur hat in WordPress relativ weitreichende Rechte, was die Bearbeitung von Seiten und Beiträgen anbelangt. Er kann beispielsweise die Seiten und Beiträge anderer Autoren, Redakteure oder auch des Administrators ändern oder löschen. Auch gibt er die Beiträge von Autoren frei.
Review
Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.
Seite
Allgemein im Zusammenhang mit Websites: Ein einzelnes HTML-Dokument, das unter einem URL (also einer Webadresse) erreichbar ist. In WordPress: Eine Seite mit statischem Inhalt, der sich nicht oder nur selten ändert. Im Gegensatz dazu steht der Beitrag, der aktuelle Inhalte enthält, die deutlich schneller veralten.
Sidebar
Speziell in den Themes der FAU und ihrer Fakultäten: Ein Bereich am rechten Rand des Browserfensters mit Kurzinformation, Kontaktdaten und einigen wenigen Links.
Template
englisch für „Schablone“; eine Vorlage für Seiten, in die nur noch die Inhalte eingegeben werden müssen, ohne oder mit nur geringen Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich des Layouts.
Texteditor
WordPress bietet neben dem visuellen Editor auch einen Texteditor an. Hier kann die HTML-Auszeichnung und CSS-Definition selbst vorgenommen werden. Je nachdem, wie Ihr Administrator die Einstellungen gesetzt hat, kann es sein, dass einzelne Tags nicht erlaubt sind.
Theme
In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.
visueller Editor
Der visuelle Editor in WordPress arbeitet nach dem WYSIWYG-Prinzip, das heißt, dass Ihnen die Inhalte so angezeigt werden sollen, wie sie später auch dem Besucher Ihrer Seite präsentiert werden. Meistens weichen solche Editoren bei bestimmten Elementen von der tatsächlichen Darstellung ab (beispielsweise bei Tabellen). Kenntnisse in HTML werden für diese Editoren generell nicht oder nur sehr eingeschränkt benötigt.
Vorlage
auch: Template (engl. für „Schablone“); WordPress bietet wie alle CMS Vorlagen für Seiten und Beiträge, in die man die Inhalte eingeben kann, ohne oder mit nur geringen Möglichkeiten zur Gestaltung.
Werkzeugleiste
Eine Werkzeugleiste findet sich üblicherweise im oberen Bereich Ihres Anwendungsfensters. In WordPress finden Sie sie, wenn Sie eingeloggt sind, sowohl im Front- als auch im Backend.
Widget
Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche
Workflow
englisch für „Arbeitsablauf“; ist allgemein eine definierte Abfolge von Aktivitäten, um mehrschrittige Arbeiten effizient zu erledigen.

Ausgabe nach Schlagwörtern sortiert

Shortcode

[glossary register="tag"]

Ausgabe

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

D

Dateiformate

PDF

Abkürzung für „Portable Document Format“; von Adobe entwickeltes Format für die plattformunabhängige Darstellung von Dokumenten.

W

Web

Aktualisieren

Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.

Barrierefreiheit

Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.

Blog

Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.

Dropdown-Menü

von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.

Feed

Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.

Footer

Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.

Formular

HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.

Header

Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.

Hypertext

Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext

http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext

Kategorie

In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.

Link

auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.

Plugin

Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.

Quick edit

Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.

Review

Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.

RSS

Abkürzung für „Really Simple Syndication“; newstickerähnliche Zusammenstellung von Informationsblöcken (meist Schlagzeile und Textanriss) mit Link zur Originalseite.

screenreader

Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.

Theme

In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.

URL

Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.

Widget

Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche

WordPress

Aktualisieren

Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.

Barrierefreiheit

Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.

Blog

Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.

Dropdown-Menü

von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.

Feed

Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.

Footer

Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.

Formular

HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.

Header

Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.

Hypertext

Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft.

Weiterführende Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext

http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext

Kategorie

In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.

Link

auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.

Plugin

Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.

Quick edit

Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.

Review

Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.

screenreader

Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.

Theme

In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.

URL

Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.

Widget

Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche

PDF
Abkürzung für „Portable Document Format“; von Adobe entwickeltes Format für die plattformunabhängige Darstellung von Dokumenten.
Aktualisieren
Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.
Barrierefreiheit
Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.
Blog
Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.
Dropdown-Menü
von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.
Feed
Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.
Footer
Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.
Formular
HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.
Header
Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.
Hypertext
Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext
Kategorie
In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.
Link
auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.
Plugin
Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.
Quick edit
Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.
Review
Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.
RSS
Abkürzung für „Really Simple Syndication“; newstickerähnliche Zusammenstellung von Informationsblöcken (meist Schlagzeile und Textanriss) mit Link zur Originalseite.
screenreader
Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.
Theme
In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.
URL
Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.
Widget
Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche
Aktualisieren
Das Abspeichern einer Seite oder eines Beitrags, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.
Barrierefreiheit
Die Abwesenheit von Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen; für Internetangebote ist hauptsächlich auf Bedienbarkeit für Menschen mit motorischen Störungen zu achten sowie auf die Angabe entsprechender Informationen für Brailledisplays oder für Screenreader, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen sich die Inhalte vorlesen lassen.
Blog
Abkürzung für „Weblog“; eine Art Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird. Dabei können vielfältige Themen angeboten werden, die das Wissen und die Lebenserfahrung der Autoren widerspiegeln. Im Lauf der Zeit sind verschiedenste Blogsoftwares erschienen; WordPress war ursprünglich ebenfalls eine Anwendung zur Veröffentlichung von Blogs. Heutzutage ist es nach extensiven Erweiterungen ein CMS.
Dropdown-Menü
von engl. „to drop down“ – herunterfallen; ein Menü, das meistens aus einer Zeile besteht und am Rand einen kleinen Pfeil hat. Bei Mausklick auf den Pfeil wird das vollständige Menü nach unten geöffnet.
Feed
Technik zur einfachen und strukturierten Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in standardisierten Formaten wie RSS und Atom. Inhalte können hier auch über Kategorien sortiert angezeigt und/oder abonniert werden, so dass der Besucher immer auf die aktuellsten Inhalte aufmerksam wird.
Footer
Fußbereich eines Dokuments; in HTML gibt es so einen Bereich nicht als allgemeines Element, aber für einzelne Elemente wie z. B. Tabellen. In WordPress ist es der Fußbereich der Seite, meistens mit Kontaktdaten, Impressum und ähnlichem.
Formular
HTML bietet die Möglichkeit, Formulare zu definieren und – teils mit Hilfe von Skriptsprachen – zu verarbeiten. Die einfachste Form ist ein Formular, das per E-Mail einem bestimmten Adressaten zugesandt wird; dies wird häufig genutzt, um dem Besucher der Seite die Möglichkeit zu geben, Kontakt aufzunehmen oder auch Bestellungen aufzugeben. Für WordPress gibt es Plugins, mit denen man relativ einfach Formulare erstellen kann.
Header
Kopfbereich einer Seite, sowohl bei HTML-Dokumenten als auch bei auszudruckenden Dokumenten; in HTML ein nicht sichtbarer Bereich, in dem Informationen für die Darstellung im Browser zu finden sind. In WordPress der obere Bereich der Seite, in dem Menü und Titel dargestellt werden.
Hypertext
Ein Hypertext ist ein Text, der in einer netzartigen Struktur Inhalte (Texte, Dokumente, Grafiken) über Links miteinander verknüpft. Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext http://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Hypertext
Kategorie
In WordPress können Seiten und Beiträge in Kategorien sortiert werden; so können beispielsweise über einen Feed ausschließlich Inhalte einer Kategorie angezeigt werden.
Link
auch: Hyperlink; eine Verknüpfung mit einer anderen Seite oder einem Dokument, die im Fließtext einer Seite eingebunden ist. Durch Mausklick wird die andere Seite bzw. das Dokument geöffnet.
Plugin
Ein Plugin ist eine Programmerweiterung, die einer Anwendung (hier: WordPress, aber auch z. B. Browser) hinzugefügt werden kann, um die Funktionalität zu erweitern. Sehr bekannt ist beispielsweise das Flash Player Plugin.
Quick edit
Möglichkeit zur schnellen Änderung eines Beitrags oder einer Seite in WordPress. Geändert werden können einige Parameter, Inhalt von Beitrag oder Seite nicht.
Review
Texte, die von Autoren in WordPress erstellt werden, werden den Redakteuren zum Review vorgelegt.
screenreader
Screenreader sind Anwendungen, die Webseiten vorlesen; sie werden vorwiegend von sehbehinderten Menschen genutzt. Um dieser Benutzergruppe den Zugang zu Inhalten zu erleichtern, sollte man die Regeln für die Barrierefreiheit beachten.
Theme
In WordPress ist ein Theme das zugrundeliegende Layout einer Seite. Es umfasst Farbgebung, Hintergrundgrafiken, Seitenaufteilung und Seitentypen.
URL
Abkürzung für „uniform resource locator“, auch URI, kurz für „uniform resource identifyer“; bezeichnet die Webadresse ihres Internetangebots, z. B. http://www.example.org/.
Widget
Interaktives Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche

Ausgabe als Tagcloud

[glossary register="tag tagcloud"]

Oberhalb der Ausgabe aller Glossar-Einträge wird ein Register angezeigt, bei dem die Schlagwörter unterschiedlich groß dargestellt werden. Die Glossar-Einträge sind nach Schlagwörter gruppiert. Das Register verlinkt auf die Schlagwörter

Weitere Beispiele

[glossary category="Titelform-der-Kategorie"]

Alle Glossar-Einträge, die zu dieser Kategorie gehören, werden als Akkordeons ausgegeben. Darüber befindet sich das Register von A-Z.

[glossary category="Titelform-der-Kategorie" tag="Titelform-des-Schlagworts-1, Titelform-des-Schlagworts-2"]

Alle Glossar-Einträge, die zu dieser Kategorie gehören und die beiden Schlagwörter enthalten, werden als Akkordeons ausgegeben. Darüber befindet sich das Register von A-Z.

[glossary id="456, 987, 123" hide="register"]

Die drei Glossar-Einträge werden in der angegebene Reihenfolge gezeigt.

[glossary register="category tabs" tag="Titelform-des-Schlagworts-1" show="expand-all-link" order="desc"]

Unabhängig von der Kategorie werden alle Glossar-Einträge, die das Schlagwort enthalten, ausgegeben. Sie werden dabei in Kategorien gruppiert. Diese Kategorien sind im Register verlinkt. Das Register besteht aus den Namen der Kategorien. Die Reihenfolge der Glossar-Einträge ist bezogen auf den Titel in umgekehrter alphabetischer Richtung.

Glossar-Einträge von anderer Domain synchronisieren

Glossar-Einträge von anderer Domain

Hierzu muss die gewünschte Domain über den Menüpunkt „Einstellungen“ -> „RRZE Glossary“ -> Tab „Domains“ hinzugefügt werden. Das Synchronisieren kann über den Menüpunkt „Einstellungen“ -> „RRZE Glossary“ -> Tab „Synchronisierung“ vorgenommen werden. Synchronisierte Glossar-Einträge können nun wie selbst erstellte Glossar-Einträge mit dem Shortcode ausgegeben werden.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben