• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Tutorials
  3. SEO – Search engine optimization
  4. SEO Grundlagen

SEO Grundlagen

Bereichsnavigation: Tutorials
  • Barrierefreiheit
    • Vorwort und Überblick
    • Einführung und Hintergründe
    • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Spickzettel
    • Entwicklung und Design
      • Browser-Add-ons
    • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
    • Satzungen
    • Tests der Barrierefreiheit
    • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
    • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
  • Digitale Hilfsmittel für Kongresse und Veranstaltungen an der FAU
  • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden – Tutorial
  • Publikationsliste erstellen
    • Publikationsliste erstellen – Tutorial
  • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
    • Vorbereitungen
    • Was ist WordPress?
    • Navigation im Backend
    • Ein Theme auswählen
    • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
    • Eine Startseite erstellen
    • Rechtstexte generieren
    • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
    • Seite vor der Öffentlichkeit verbergen
    • Beiträge und die dynamische Sidebar
    • Abmessungen für Bilder und Grafiken
    • Portale und die Seitennavigation
    • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
    • Blogroll und Finetuning
  • Schnelleinstieg FAU Events
  • SEO – Search engine optimization
    • SEO Grundlagen
    • SEO Inhalte gestalten
    • SEO und Barrierefreiheit
  • Tipps und Tricks
    • Tipp: Eine Kategorieseite ins Menü einbinden
    • Tipp: Beiträge zu einem bestimmten Datum veröffentlichen
    • Tipp: Beiträge auf der Startseite halten
    • Tipp: Zeitumstellung im Kalender
    • Tipp: Möglichkeiten, Bilder und Grafiken hervorzuheben
  • Vortragsliste erstellen
    • Vortragsliste erstellen – Tutorial

SEO Grundlagen

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Individuelle Sprechstunde

Vereinbaren Sie eine individuelle Zoom-Sprechstunde, um Fragen zu unserem CMS oder Umsetzungsfragen zu klären.
Sprechstunde buchen

Leider unterstützt Ihr Browser keine HTML5-Videoformate. Rufen Sie dazu das Video Suchmaschinenoptimierung 2022/2023 aus dem Videoportal der FAU auf.

Bevor wir Ihnen zeigen können, wie Sie verschiedene Faktoren, die für die Suchmaschinenoptimierung (englisch: Search Engine Optimization, kurz: SEO) wichtig sind, steuern, müssen Sie zuerst einmal verstehen, wie die Google-Suchergebnisse aufgebaut sind.

Allgemeine Grundlagen

Aufbau der Google-Suche

Der Aufbau der Google-Suchergebnisse

Ausgabe der Google-Suche nach Eingabe des Suchbegriffs "Studium in Erlangen"

Die ersten Einträge sind bei einer Google-Suche durch Anzeigen belegt.

Das bedeutet aber nicht direkt, dass die darunterliegenden organischen Einträge weniger oft geklickt werden.

Tatsächlich verschiebt sich das Suchverhalten in den letzten Jahren so, dass bezahlte Anzeigen von vielen Nutzenden übersprungen werden, um aus den ersten Einträgen der organischen Ergebnisse, also der unbezahlten Ergebnisse, auszuwählen.

Es ist also wichtig, dass die eigene Seite relativ weit oben in den Suchergebnissen landet, um von vielen Besucherinnen und Besuchern gefunden zu werden.

Oder wie oft suchen Sie selbst auf der zweiten oder dritten Seite der Google-Suchergebnisseite?

Aufbau eines Sucheintrags

Der Aufbau eines Sucheintrags

Jedes Suchergebnis besteht aus einer Meta-Beschreibung, einem Titel und der zugehörigen URL.

Der Google-Algorithmus liest dabei lediglich den Titel und die URL, wobei die Meta-Beschreibung für die Seitenbesucherinnen und -besucher trotzdem einen wichtigen Stellenwert hat.

Man sollte also den Titel und die Beschreibung der entsprechenden Inhaltsseite so konzipieren, dass der Besucher animiert ist zu klicken.

Die fett hinterlegten Wörter in einem Suchergebnis sind die sogenannten Keywords.

Es handelt sich dabei um die Suchbegriffe, welche vorher bei Google durch die Benutzerin oder den Benutzer eingetippt wurden.

Es macht also Sinn, die Beschreibung und den Titel einer Seite so festzulegen, dass die häufigsten Suchbegriffe mit aufgegriffen werden.

Natürlich müssen Sie dafür erst einmal verstehen, welche Suchbegriffe sich eigenen.

Auswahl geeigneter Suchbegriffe / Keywords

Die Auswahl geeigneter Suchbegriffe bzw. Keywords

Sie benötigen ein Keyword, welches spezifisch ist und gleichzeitig der Suchintention der Nutzerinnen und Nutzern entspricht.

Versuchen Sie Ihre Seitenbesucherinnen und -besucher zu verstehen:

  • Wonach würden Sie selbst suchen, um die Informationen auf der entsprechenden Inhaltsseite zu finden?
  • Welche Benutzergruppen erwarten Sie?
  • Sind es Studierende oder vielleicht andere Forschende, welche nach Informationen suchen?
  • Gibt es eventuell mehrere Zielgruppen und was haben sie gemeinsam?

Im nächsten Schritt suchen Sie nach den erwarteten Suchbegriffen.

Hilfreich sind hierbei auch ähnliche Suchanfragen, welche immer am Seitenende der Google-Suche dargestellt werden.

Lassen Sie sich von verwandten Suchanfragen inspirieren und generieren Sie ein eigenes Keyword.

Sehr kurze Keywords haben oft weniger Nutzen, da diese kurzen Suchanfragen oft erst den Beginn einer Suche markieren und noch recht allgemein gefasst sind.

Oft werden die Suchanfragen angepasst, wenn bei den ersten Ergebnissen keine gewünschten Vorschläge gefunden werden. Sie werden durch die Suchenden erweitert.

Es empfiehlt sich also, längere Keywords für die eigenen Seiten auszuwählen.

Kurzes Keyword: Lehrbücher
Mittleres Keyword: Online-Lehrbücher
Langes Keyword: „Biologie-Lehrbücher online ausleihen“ oder alternativ ein spezifischer Buchtitel.

Es geht also bei Keywords darum, dass diese zum Inhalt passen und gleichzeitig eine bestimmte Zielgruppe ansprechen.

Bei dem obigen Beispiel versucht man die Suchenden im letzten Schritt des Suchprozesses abzufangen, kurz bevor diese zum Abschluss der Handlung kommen.

Auswahl eines geeigneten Titels

Der Titel einer Seite

Beim Titel eines Sucheintrags sind die ersten zwei Wörter am wichtigsten.

Die Suchenden überfliegen dabei immer zuerst den Anfang der Titel, bevor Sie zu einer Meta-Beschreibung übergehen.

Aus diesem Grund sollten die ersten beiden Wörter des Titels bereits das Interesse wecken.

Es ist deshalb auch kontraproduktiv, wenn Sie den Eintrag mit dem Namen der Einrichtung beginnen. (Außer Sie preisen die eigene Startseite an.)

Allgemein sollten Sie sehr lange Institutsnamen nicht ausschreiben, wenn Sie gerade eine bestimmte Inhaltsseite anpreisen möchten.

Unsere Tipps für den Title-Tag:

  • Keyword an den Beginn des Titels stellen
  • Titel darf maximal 55 bis 60 Zeichen lang sein
  • Institutsnamen mit | getrennt an das Ende des Eintrags stellen
  • Lange Institutsnamen kürzen. Anstelle von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg also z.B. | FAU Erlangen-Nürnberg oder | FAU, falls das Keyword länger ist
  • Sonderzeichen vermeiden
  • Bei mehreren Keywords werden diese durch – getrennt. Also keyword1 – keyword2

Auswahl der Meta-Beschreibung

Meta-Beschreibung

Die Meta-Beschreibung wird nicht direkt durch den Google-Algorithmus verwendet, jedoch kann eine gute Meta-Beschreibung die Suchenden zum Klicken animieren.

Bei vielen Suchanfragen wird Google zudem seine eigene Meta-Beschreibung generieren, wenn die gewünschten Keywords zum Beispiel nicht im Inhalt der Seite erscheinen.

In diesem Fall wählt Google einen anderen Ausschnitt aus dem Inhalt aus, welcher die Suchbegriffe mit beinhaltet.

  • Maximal 150-160 Zeichen. Wichtig ist es dabei, dass dieses Limit nicht überschritten wird. Ansonsten findet man schnell drei Punkte am Ende der Beschreibung. Dieses Abschneiden von Inhalten führt zu einer schlechten Benutzerinteraktion und somit zu weniger Klicks.
  • Die Beschreibung sollte auch nicht zu kurz sein. Wenn die Beschreibung deutlich kürzer als 150 Zeichen ist, verschwenden Sie ebenfalls viel Raum, um die Suchenden zum Klicken zu animieren.
  • Kleine Call-to-action-Phrasen können zum Weiterlesen animieren. Zum Beispiel „Lesen Sie unseren Artikel“ oder „Erfahren Sie mehr über unsere Immuntherapie-Forschung“. Aber halten Sie diese immer in einem gesunden Umfang.

Bei einer großen Menge an Blogbeiträgen kann es empfehlenswert sein, Google die Meta-Beschreibung selbst auswählen zu lassen.

Auswahl eines geeigneten Permalinks

Auswahl eines geeigneten Permalinks

Auch der Permalink bzw. die URL kann Suchende zum Klicken animieren. Es ist deshalb gut, wenn die URL auch dem Inhalt entspricht.

Eine Inhaltsseite zum Thema „Neue Erkenntnisse aus dem Schlaflabor“ könnte zum Beispiel die URL www.musterseite.de/Schlaflabor-Forschung haben.

Das ist deutlich besser als eine URL, die als www.musterseite.de/23094821-article-xyz festgelegt wurde.

Wir empfehlen deshalb die URL kurz und informativ zu halten.

Wenn ein Artikel bereits über einen längeren Zeitraum veröffentlicht ist und gut geklickt wird, sollten Sie aber davon absehen, die URL nachträglich zu ändern.

Denn jedes Abändern einer URL führt auch zu einem gewissen Verlust im Ranking!

Diese Tipps sind also eher für das Vorbereiten einer neuen Inhaltsseite.

The SEO Framework auf unserem CMS

Mit dem Plugin The SEO Framework können Kunden Ihre Webseite für Suchmaschinen optimieren. Lernen Sie, wie Sie The SEO Framework konfigurieren können.

Falls Sie Fragen zum Thema SEO haben oder individuelle Beratung zur eigenen Seite wünschen, können Sie uns jederzeit schreiben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben