SEO Grundlagen
Bevor wir Ihnen zeigen können, wie Sie verschiedene Faktoren, die für die Suchmaschinenoptimierung (englisch: Search Engine Optimization, kurz: SEO) wichtig sind, steuern, müssen Sie zuerst einmal verstehen, wie die Google-Suchergebnisse aufgebaut sind.
Allgemeine Grundlagen
Aufbau der Google-Suche
Der Aufbau der Google-Suchergebnisse
Die ersten Einträge sind bei einer Google-Suche durch Anzeigen belegt.
Das bedeutet aber nicht direkt, dass die darunterliegenden organischen Einträge weniger oft geklickt werden.
Tatsächlich verschiebt sich das Suchverhalten in den letzten Jahren so, dass bezahlte Anzeigen von vielen Nutzenden übersprungen werden, um aus den ersten Einträgen der organischen Ergebnisse, also der unbezahlten Ergebnisse, auszuwählen.
Es ist also wichtig, dass die eigene Seite relativ weit oben in den Suchergebnissen landet, um von vielen Besucherinnen und Besuchern gefunden zu werden.
Oder wie oft suchen Sie selbst auf der zweiten oder dritten Seite der Google-Suchergebnisseite?
Aufbau eines Sucheintrags
Der Aufbau eines Sucheintrags
Jedes Suchergebnis besteht aus einer Meta-Beschreibung, einem Titel und der zugehörigen URL.
Der Google-Algorithmus liest dabei lediglich den Titel und die URL, wobei die Meta-Beschreibung für die Seitenbesucherinnen und -besucher trotzdem einen wichtigen Stellenwert hat.
Man sollte also den Titel und die Beschreibung der entsprechenden Inhaltsseite so konzipieren, dass der Besucher animiert ist zu klicken.
Die fett hinterlegten Wörter in einem Suchergebnis sind die sogenannten Keywords.
Es handelt sich dabei um die Suchbegriffe, welche vorher bei Google durch die Benutzerin oder den Benutzer eingetippt wurden.
Es macht also Sinn, die Beschreibung und den Titel einer Seite so festzulegen, dass die häufigsten Suchbegriffe mit aufgegriffen werden.
Natürlich müssen Sie dafür erst einmal verstehen, welche Suchbegriffe sich eigenen.
Auswahl geeigneter Suchbegriffe / Keywords
Die Auswahl geeigneter Suchbegriffe bzw. Keywords
Sie benötigen ein Keyword, welches spezifisch ist und gleichzeitig der Suchintention der Nutzerinnen und Nutzern entspricht.
Versuchen Sie Ihre Seitenbesucherinnen und -besucher zu verstehen:
- Wonach würden Sie selbst suchen, um die Informationen auf der entsprechenden Inhaltsseite zu finden?
- Welche Benutzergruppen erwarten Sie?
- Sind es Studierende oder vielleicht andere Forschende, welche nach Informationen suchen?
- Gibt es eventuell mehrere Zielgruppen und was haben sie gemeinsam?
Im nächsten Schritt suchen Sie nach den erwarteten Suchbegriffen.
Hilfreich sind hierbei auch ähnliche Suchanfragen, welche immer am Seitenende der Google-Suche dargestellt werden.
Lassen Sie sich von verwandten Suchanfragen inspirieren und generieren Sie ein eigenes Keyword.
Sehr kurze Keywords haben oft weniger Nutzen, da diese kurzen Suchanfragen oft erst den Beginn einer Suche markieren und noch recht allgemein gefasst sind.
Oft werden die Suchanfragen angepasst, wenn bei den ersten Ergebnissen keine gewünschten Vorschläge gefunden werden. Sie werden durch die Suchenden erweitert.
Es empfiehlt sich also, längere Keywords für die eigenen Seiten auszuwählen.
Mittleres Keyword: Online-Lehrbücher
Langes Keyword: „Biologie-Lehrbücher online ausleihen“ oder alternativ ein spezifischer Buchtitel.
Es geht also bei Keywords darum, dass diese zum Inhalt passen und gleichzeitig eine bestimmte Zielgruppe ansprechen.
Bei dem obigen Beispiel versucht man die Suchenden im letzten Schritt des Suchprozesses abzufangen, kurz bevor diese zum Abschluss der Handlung kommen.
Auswahl eines geeigneten Titels
Der Titel einer Seite
Beim Titel eines Sucheintrags sind die ersten zwei Wörter am wichtigsten.
Die Suchenden überfliegen dabei immer zuerst den Anfang der Titel, bevor Sie zu einer Meta-Beschreibung übergehen.
Aus diesem Grund sollten die ersten beiden Wörter des Titels bereits das Interesse wecken.
Es ist deshalb auch kontraproduktiv, wenn Sie den Eintrag mit dem Namen der Einrichtung beginnen. (Außer Sie preisen die eigene Startseite an.)
Allgemein sollten Sie sehr lange Institutsnamen nicht ausschreiben, wenn Sie gerade eine bestimmte Inhaltsseite anpreisen möchten.
Unsere Tipps für den Title-Tag:
- Keyword an den Beginn des Titels stellen
- Titel darf maximal 55 bis 60 Zeichen lang sein
- Institutsnamen mit | getrennt an das Ende des Eintrags stellen
- Lange Institutsnamen kürzen. Anstelle von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg also z.B. | FAU Erlangen-Nürnberg oder | FAU, falls das Keyword länger ist
- Sonderzeichen vermeiden
- Bei mehreren Keywords werden diese durch – getrennt. Also keyword1 – keyword2
Auswahl der Meta-Beschreibung
Meta-Beschreibung
Die Meta-Beschreibung wird nicht direkt durch den Google-Algorithmus verwendet, jedoch kann eine gute Meta-Beschreibung die Suchenden zum Klicken animieren.
Bei vielen Suchanfragen wird Google zudem seine eigene Meta-Beschreibung generieren, wenn die gewünschten Keywords zum Beispiel nicht im Inhalt der Seite erscheinen.
In diesem Fall wählt Google einen anderen Ausschnitt aus dem Inhalt aus, welcher die Suchbegriffe mit beinhaltet.
- Maximal 150-160 Zeichen. Wichtig ist es dabei, dass dieses Limit nicht überschritten wird. Ansonsten findet man schnell drei Punkte am Ende der Beschreibung. Dieses Abschneiden von Inhalten führt zu einer schlechten Benutzerinteraktion und somit zu weniger Klicks.
- Die Beschreibung sollte auch nicht zu kurz sein. Wenn die Beschreibung deutlich kürzer als 150 Zeichen ist, verschwenden Sie ebenfalls viel Raum, um die Suchenden zum Klicken zu animieren.
- Kleine Call-to-action-Phrasen können zum Weiterlesen animieren. Zum Beispiel „Lesen Sie unseren Artikel“ oder „Erfahren Sie mehr über unsere Immuntherapie-Forschung“. Aber halten Sie diese immer in einem gesunden Umfang.
Bei einer großen Menge an Blogbeiträgen kann es empfehlenswert sein, Google die Meta-Beschreibung selbst auswählen zu lassen.
Auswahl eines geeigneten Permalinks
Auswahl eines geeigneten Permalinks
Auch der Permalink bzw. die URL kann Suchende zum Klicken animieren. Es ist deshalb gut, wenn die URL auch dem Inhalt entspricht.
Eine Inhaltsseite zum Thema „Neue Erkenntnisse aus dem Schlaflabor“ könnte zum Beispiel die URL www.musterseite.de/Schlaflabor-Forschung haben.
Das ist deutlich besser als eine URL, die als www.musterseite.de/23094821-article-xyz festgelegt wurde.
Wir empfehlen deshalb die URL kurz und informativ zu halten.
Wenn ein Artikel bereits über einen längeren Zeitraum veröffentlicht ist und gut geklickt wird, sollten Sie aber davon absehen, die URL nachträglich zu ändern.
Denn jedes Abändern einer URL führt auch zu einem gewissen Verlust im Ranking!
Diese Tipps sind also eher für das Vorbereiten einer neuen Inhaltsseite.
The SEO Framework auf unserem CMS
Falls Sie Fragen zum Thema SEO haben oder individuelle Beratung zur eigenen Seite wünschen, können Sie uns jederzeit schreiben. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema.