• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
      • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
      • Einstellungen im Backend
      • Einen neuen Benutzer anlegen
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
      • Kategorien und Schlagworte
      • Die Sidebar
    • Menüs
      • Menüs mit Widgets erstellen
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Ratebutton
      • TinyMCE Advanced
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Plugin-Help
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • Workflow
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenus
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Hinweise zur redaktionellen Arbeit
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend und allgemeine Grundlagen in WordPress
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Tutorials
  3. Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
  4. Navigation im Backend und allgemeine Grundlagen in WordPress

Navigation im Backend und allgemeine Grundlagen in WordPress

Bereichsnavigation: Tutorials
  • Barrierefreiheit
    • Vorwort und Überblick
    • Einführung und Hintergründe
    • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Spickzettel
    • Entwicklung und Design
      • Browser-Add-ons
    • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
    • Satzungen
    • Tests der Barrierefreiheit
    • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
    • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
  • Digitale Hilfsmittel für Kongresse und Veranstaltungen an der FAU
  • Hinweise zur redaktionellen Arbeit
  • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden – Tutorial
  • Publikationsliste erstellen
    • Publikationsliste erstellen – Tutorial
  • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
    • Vorbereitungen
    • Navigation im Backend und allgemeine Grundlagen in WordPress
    • Ein Theme auswählen
    • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
    • Eine Startseite erstellen
    • Rechtstexte generieren
    • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
    • Beiträge und die dynamische Sidebar
    • Abmessungen für Bilder und Grafiken
    • Portale und die Seitennavigation
    • Blogroll und Finetuning
  • Schnelleinstieg FAU Events
  • SEO – Search engine optimization
    • SEO Grundlagen
    • SEO Inhalte gestalten
    • SEO und Barrierefreiheit
  • Tipps und Tricks
    • Tipp: Seitenumbrüche
    • Tipp: Logos und Titel
    • Tipp: Brotkrümel-Navigation und Seitennavigation
    • Tipp: Corporate Design
    • Tipp: Statistik
    • Tipp: Ein Top-Event herausstellen
    • Tipp: GitHub – Kommunikation mit den Entwicklern
    • Tipp: Eine Kategorieseite ins Menü einbinden
    • Tipp: Die News-Sidebar nutzen
    • Tipp: Beiträge zu einem bestimmten Datum veröffentlichen
    • Tipp: Beiträge auf der Startseite halten
    • Tipp: Zeitumstellung im Kalender
    • Tipp: Möglichkeiten, Bilder und Grafiken hervorzuheben
  • Vortragsliste erstellen
    • Vortragsliste erstellen – Tutorial
  • WordPress Tipp der Woche

Navigation im Backend und allgemeine Grundlagen in WordPress

Die Administrator-Oberfläche in WordPress

Support und Beratung

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Videoanleitungen

  • Schnellstart mit dem Theme FAU Einrichtungen

Was ist WordPress?

Auf unseren CMS-Instanzen läuft WordPress. Aber was ist WordPress eigentlich? Und wie funktioniert es?

Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 Videoformate. Rufen Sie daher das Video Was ist WordPress eigentlich? im Videoportal auf.

WordPress ist ein freies Content Management System, welches 2003 zuerst als Software für Webblogs programmiert und seitdem als Open-Source-Projekt permanent weiterentwickelt wird. Um den Einstieg zu erleichtern, hilft es zu verstehen, wie WordPress überhaupt funktioniert.

Man kann sich eine WordPress Seite so verbildlichen, dass es einen Basis-Baustein gibt, welcher durch bestimmte Blöcke erweitert wird.
Bei WordPress sind das die Blöcke, Themes und Plugins.

Ein Theme ist nichts weiter als ein Design für die Seite, steuert also wie eine Seite aussieht und wie verschiedene Seitenbereiche gestaltet werden.

Ein Plugin erweitert die Seite dagegen um bestimmte Funktionen. So kann das Personen Plugin zum Beispiel einen neuen Inhaltstyp bereitstellen, der es ermöglicht Kontakte zu erstellen oder ein Kalender Plugin kann es ermöglichen, einen Kalender einzubauen.

Die Basis von WordPress enthält dagegen Beitragsinhalte, Medien und zum Beispiel die Benutzerverwaltung.
Da WordPress also derartig modular aufgebaut ist, kann also einfach ein Theme gewechselt werden, ohne das Beitragsinhalte oder Seiteninhalte verloren gehen.

Auch Plugins können aktiviert oder deaktiviert werden, ohne dass die gespeicherten Inhalte im Kernbereich der Seite verloren gehen.

Ein Plugin erweitert also die Funktionen von WordPress.

Hierbei können oft bestimmte Funktionen aus einem Plugin durch sogenannte Shortcodes in eine Inhaltsseite eingebunden werden.

ein Shortcode ist dabei nichts anderes als ein Platzhalter, welcher beim Aufruf der Seite an der entsprechenden Stelle durch die gewünschten Inhalte ersetzt wird.
So kann ein Hinweisbox-Shortcode beim Aufruf der Seite eine Hinweisbox darstellen, während im Backend der Seite nur ein paar eckige Klammern die Umrandung der Hinweisbox symbolisieren.

Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 Videoformate. Rufen Sie daher das Video RRZE - Schnellstart FAU Einrichtungen | 2021 - LogIn | Benutzer anlegen | Navigation im Backend im Videoportal auf.

Falls Sie mit Admin-Leiste, Customizer und Dashboard bereits vertraut sind, überspringen Sie diesen Abschnitt.

Admin-Leiste

Die Admin-Leiste zeigt nützliche Shortcuts an.
Die wichtigsten Schaltflächen sind der Tacho zur Navigation auf das Dashboard, falls Sie sich auf einer Inhaltsseite befinden. Der Shortcut Customizer (Button "Anpassen") und „Seite bearbeiten“.

Adminleiste im Dashboard
Adminleiste im Dashboard

Abkürzung zur Erstellung im Admin-Menü
Quickaccess-Menü zum Erstellen von Inhalten

Dashboard

Das Dashboard ermöglicht den Zugang zu allen wichtigen Funktionen auf der Webseite. Das Menü an der linken Seite ermöglicht den schnellen Zugriff auf alle fundamentale Funktionen. Aktive Plugins können das Menü um Funktionen erweitern.

Dashboard Übersichtstafel
Die wichtigsten Funktionen ihres Dashboards auf einem Blick.

Customizer (Button "Anpassen")

Der Customizer (Button "Anpassen") ermöglicht das schnelle Ändern der Theme-Einstellungen und Seiten-Informationen.

Customizer
Customizer
Responsive Vorschau im Customizer
Responsive Vorschau im Customizer

Falls Änderungen im Customizer nach Speichern nicht sichtbar sind, müssen Sie im Customizer über das Einstellungsrad oben rechts die Aktion „Veröffentlichen“ auswählen. Anschließend können Sie alle Änderungen über den Button „veröffentlichen“ live schalten.

Regionales RechenZentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben