• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Plugins
  3. Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
  4. Contact Form 7

Contact Form 7

Bereichsnavigation: Plugins
  • Plugins aktivieren
  • Externe Daten einbinden
    • Calendar
      • Erste Schritte
      • Termine einbinden
      • Darstellungsbeispiele
    • CRIS
      • Typen-Filter
      • Einstellungen
      • Erweiterte Optionen
      • Automatische Synchronisierung
    • FAU oEmbed
      • Einbindung von Karten
      • Fragen & Antworten
    • Jobs
    • Lehrveranstaltungen
      • „FAU Org Nummer“ ermitteln
      • „lecturer_identifier“ ermitteln
      • Attribute
      • Beispiele
        • Standard-Ausgabe
        • Semester
        • Lehrveranstaltungen einer anderen Organisation
        • Lehrveranstaltungstyp
        • Studiengänge
        • Studiengängen + Lehrveranstaltungstypen
        • verantwortliche Personen
        • Gaststudierende
    • Remoter
    • Statistik
    • UnivIS
      • Attribute
      • Einzelne Lehrveranstaltungen
      • Einzelne Mitarbeiter
      • Voreinstellung der UnivIS-OrgNr.
      • Organisationsdaten einbinden
      • Mitarbeiterdaten einbinden
      • Lehrveranstaltungsdaten einbinden
      • Publikationsdaten einbinden
      • UnivIS im Gutenberg Editor
      • FAQ
    • Video
  • Neue Inhaltstypen erstellen
    • FAQ
      • Attribute
        • category
        • class
        • glossary
        • hide
        • id
        • order
        • show
        • sort
        • tag
      • Beispiele
        • Alle Attribute in Verwendung
        • Einzelne FAQ in vorgegebener Reihenfolge
        • FAQ nach Schlagwörtern filtern und in Kategorien gruppieren
        • Glossar mit expliziten Kategorien als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tabs
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tagcloud
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tabs
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tagcloud
        • Glossar mit Kategorien als Tagcloud Register
        • Glossar mit Schlagwörtern als Tabs
      • FAQ von anderen Quellen beziehen
        • Domains registrieren
        • Protokoll
        • Synchronisieren
    • Person
      • Alle Formate in der Übersicht
      • Sortierung
      • Standardausgabe
      • Format card
        • Anwendungsbeispiele card
      • Format table
      • Format kompakt
      • Format page
      • Format sidebar
      • FAQ
      • Eine Kontaktübersicht anlegen
        • Kontaktübersicht Musterseite A
        • Kontaktübersicht Musterseite B
        • Kontaktübersicht Musterseite C
        • Kontaktübersicht Musterseite D
    • Legal (Rechtliche Pflichttexte)
    • Expo
    • Glossary
    • RSVP
      • Hilfsmittel und Hinweise zur Nutzung
      • Analoge Kontaktverfolgung
    • Synonym
  • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
    • WS Form
    • Contact Form 7
    • Downloads
    • Elements
      • Accordion
        • Accordions verschachteln
        • Accordion Sprungmarken
        • Accordion – Häufige Probleme und Fragen
      • Alerts / Hinweisboxen
        • Inner Alert
      • Assistant
      • Buttons
      • Content-Index
        • Beispielseite Shortcode Content-Index
      • Content-Slider / Text-Slider
      • Divider – Der unsichtbare Trenner
      • Einschub
      • Galerie
      • Hidden Text
      • Icons
      • LaTeX
      • Legal-text
      • Limit width
      • Mehrspaltige Fließtexte
      • Mehrspaltiger Inhalt
      • News – Beiträge ausgeben
        • Custom News Beispielumsetzung
      • Notices / Absatzklassen
      • Tabs – Registerkarten
      • Timeline
    • Multilang
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit mehreren Instanzen bereitstellen
    • Advanced Editor Tools
    • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
  • Zugang beschränken
    • Access Control
    • Private Site
  • Beiträge teilen
    • Auto-Tweet
    • RSS
  • Spezialplugins
    • The SEO Framework
    • Progressive Web-App (PWA)
    • RRZE Newsletter
      • Newsletter-Module (Erweiterungen)
    • Workflow
      • Übersetzung
      • Fremdsprachigen Webauftritt managen
  • Über Externe Plugins
  • Über FAU- und RRZE-Plugins

Contact Form 7

Beratung und Support

Webteam

Webteam

  • E-Mail: webmaster@fau.de
Beschreibung: Für alle Fragen rund um WordPress, Webhosting & Co.

Dokumentation & Hilfestellungen

  • Offizielle Dokumentation

Mit Contact Form 7 können Sie für Ihre Website Kontaktformulare erstellen, die per E-Mail an eine oder mehrere bestimmte Adressen gesendet werden. So können Sie den Besuchern Ihrer Seiten zum Beispiel die Möglichkeit anbieten, sich bequem für eine Veranstaltung anzumelden oder Feedback zu geben.

Contact Form Überblicktafel

Datenschutzgrundsätze

Bitte beachten Sie bei Formularen die folgenden Datenschutzgrundsätze:

  1. Prüfen Sie immer kritisch, ob Daten minimiert werden können (oft sind Anreden, Adressen oder Geburtsdaten nicht notwendig).
  2. Prüfen Sie, wie die Datenrichtigkeit umgesetzt werden kann (Auswahl statt Freitext, Plausibilisierung von Eingaben).
  3. Gewährleisten Sie einen Löschprozess: Webformulare sind keine Datenbank auf Dauer.
  4. Gewährleisten Sie das richtige Datum, sofern Geschlecht oder eine Anrede erforderlich ist (Männlich, Weiblich, Divers, ohne Angabe / Herr, Frau, Person).
  5. Verlinken Sie die Datenschutzinformationen am Ende von jedem Formular.
  6. Prüfen Sie ob eine Einwilligung erforderlich ist. (Zum Beispiel bei Newslettern Doppel-OptIn)
Sie finden zudem hilfreiche Anleitungen und Tipps & Tricks zum Contact Form 7 Plugin, wenn Sie auf der Seite des Plugin-Entwicklers vorbeschauen.

Plugin aktivieren

Contact-Form-7 aktivieren

Navigieren Sie in Ihrem Dashboard zu Plugins und aktivieren Sie das Contact-Form-7 Plugin.

Contact-Form 7 aktivieren

Ein neues Formular erstellen

1 Neues Formular hinzufügen

Navigieren Sie in Ihrem Dashboard zu
Formulare > Neu hinzufügen

Contact form 7 kontaktformular hinzufuegen


2 Prägnanten Titel vergeben

Vergeben Sie einen passenden, prägnanten Formularnamen.
(Dies erleichtert Ihnen die leichtere Organisation und Wiederauffindbarkeit)

Contact Form Titel vergeben


3 Formular generieren

Unter dem Feld, in dem Sie den Titel angeben finden Sie den Bereich zum Generieren des Formulars. Einige Formularelemente sind bereits vorgegeben. Sie können sie stehen lassen oder ersetzen, je nach Ihren indivduellen Bedürfnissen.

Contact-Form formlular erstellen

Über in eckige Klammern notierte Kurzbefehle, die von den Autoren des Plugins „Tags“ (Etiketten) genannt werden, können Sie Ihrem Formular weitere Elemente hinzufügen. Für Benutzer, die nicht sehr erfahren sind, gibt es über dem Eingabefeld einige Buttons, über die das Plugin für Sie die Tags generiert.

Erläuterungen zu den einzelnen Tags

Contakt Form Formularfelder

Wir empfehlen die Benutzung der folgenden Tags:

1 text und textarea

text und textarea

Diese beiden Tags sind für die Eingabe von Texten gedacht; text ist hier ein Textfeld, in das ein kurzer, überschaubarer Text eingegeben wird (beispielsweise ein Name oder eine Anschrift), textarea ist für längere Texte gedacht, beispielsweise für Anmerkungungen oder eine Nachricht; für beide kann eine bestimmte Zeichenanzahl festgelegt werden, die auch nicht überschritten werden darf. Dies sollte man aber für den Benutzer auch im begleitenden Text anmerken (z. B.: „Ihre Nachricht (bis zu 500 Zeichen)“).

Textfeld Beispiel

2 eMail

email

Dieses Tag erkennt das Format des eingegebenen Texts und gibt eine Fehlermeldung, wenn es sich nicht um eine E-Mail-Adresse handelt.

Email beispiel

3 URL

URL

Hier kann ein URL eingegeben werden.

URL Beispiel

4 tel

tel

In diesem Feld für Telefonnummern können Ziffern, + und – eingegeben werden.

tel Beispiel

5 date

date

Hier wird ein Datum angegeben. Achtung: Es ist nur das amerikanische Datumsformat (JJJJ-MM-TT) möglich. Auch dies sollte dem Benutzer unbedingt mitgeteilt werden.

date Beispiel

6 drop-down menu

drop-down menu

Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn man die Auswahl nur eines Elements zuläßt, bekommt man tatsächlich ein Dropdown-Menü.

drop-down menu beispiel

Läßt man die Auswahl meherer Elemente zu, so hat man eine Textbox in fester Größe, die bei mehr Inhalt einen Scrollbalken aufweist. Hier kann man dann mit Hilfe der Strg-Taste mehrere Elemente auswählen.

dropdown menüs
Dropdown-Menüs

7 checkboxes

checkboxes

Die Checkboxen sind Kästchen, in denen man eine Auswahl abhaken kann; sie sind beispielsweise sehr beliebt bei Pizzalieferdiensten, die hier die Möglichkeiten des zusätzlichen Belags zum Abhaken anbieten. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Auswahl auf nur ein Element aus dem Satz an Checkboxen anzubieten.

checkbox beispiel

8 radio buttons

radio buttons

Dies sind nicht direkt Schaltflächen, obwohl die Bezeichnung das vermuten ließe, sondern ebenfalls Elemente, die eine Auswahl zulassen. Im Gegensatz zu den Checkboxen sind sie rund. Hier kann immer nur ein einziges Element ausgewählt werden.

Radio Button beispiel

9 acceptance

acceptance

Dieses Tag erzeugt eine einzelne Checkbox, die – je nachdem, welche Parameter man ihr mitgibt – das Absenden des Formulars nur bei gesetztem oder nicht gesetztem Haken zuläßt. Dies wird oft genutzt, wenn beispielsweise AGB akzeptiert werden müssen, damit eine Bestellung gültig ist.

Acceptance Beispiel

10 quiz

quiz

Mit dem Quiz kann man eine Auswahl von Fragen und Antworten zusammenstellen. Jeweils eine dieser Fragen wird dem Benutzer nach dem Zufallsprinzip gestellt, um sicherzustellen, dass tatsächlich ein Mensch das Formular ausgefüllt hat und nicht etwa ein Programm, das über diesen Weg Spam versendet. Zwischen Quiz und Absendebutton müssen mindestens zwei leere Absätze eingefügt werden, um zu vermeiden, dass das Eingabefeld den Absendebutton überlagert.

Quiz beispiel

11 file

file

Wenn Sie möchten, dass eine Datei mitgeschickt werden kann (beispielsweise Bewerbungsunterlagen), können Sie das mit diesem Tag anbieten. Es ist möglich, die Dateigröße und den Dateityp Ihren Bedürfnissen gerecht einzuschränken.

File beispiel

12 submit

submit

Dies erzeugt den Absendebutton.

Submit beispiel

Spamschutz nicht vergessen!

Bitte denken Sie auch daran, einen SPAM-Schutz einzurichten.

Quiz-Tags als primären Schutz

Formulare vor Spam schützen

Damit Sie ideal vor Spambots und Co. geschützt werden, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Wege zum Schutz Ihrer Kontaktformulare.

Stellen Sie für Ihren Spamschutz immer mindestens drei Quiz-Fragen zur Verfügung.

Verwenden Sie den Quiz-Tag, um eine Reihe verschiedener Fragen zu generieren, welche durch den Formularsteller ausgefüllt werden sollen. Die folgenden Tipps sind hierbei zu beachten.

  • Stellen Sie Matheaufgaben immer als Kombinationsaufgabe aus Text und Rechenaufgabe.
  • Stellen Sie einfache Fragen, um die Hürde für die Formularsender nicht zu hoch zu setzen.

Beispielfragen

  • Wie viel sind hundert Äpfel minus einem Apfel|99
  • Wie viele Beine hat eine Giraffe|4
  • Wie viele Augen hat eine Katze|2
  • Wie viele Finger hat eine menschliche Hand|5

Sie können bei der Art der Fragen variieren, halten Sie die Fragen einfach. SPAM-Bots sind sehr einfach gestrickt und geben oft schon nach wenigen Sekunden auf, um es auf einer anderen Seite zu versuchen.

[quiz spamschutz "Hundert Affen minus zehn Affen sind? (Mit Zahl antworten)|90"]

Bei der Angabe von mehreren Fragen, wird eine Zufallsaufgabe ausgesucht.

Beispielumsetzung

Spamschutz beispiel
Spamschutz Anleitung

Das Formular gestalten

Ein Formular gestalten

Formulargestaltung Kernfragen

Kernfragen der Formulargestaltung

Welche Daten möchten Sie abfragen

Notieren Sie sich, welche Daten Sie abfragen möchten, und welche Formularfelder Sie benötigen.

Welche Daten sollen an Sie gesandt werden

Überlegen Sie sich, wie der Nachrichtentext gestaltet werden muss, damit er übersichtlich in Ihrem Postfach ankommt.

Erfüllt Ihr Formular das Gesetz der Datensparsamkeit?

Achten Sie bitte dabei auch auf das Gebot der Datensparsamkeit! Das Geburtsdatum einer Person beispielsweise ist für eine Anmeldung zu einer Veranstaltung sicher nicht vonnöten; wenn es eine Altersgrenze für die Teilnehmer gibt, reicht es vollkommen, das Alter abzufragen.

Das Formular anlegen

Formular anlegen und prägnanten Titel vergeben

Nun legen Sie zunächst ein Formular neu an und vergeben einen Namen dafür. Wir raten dazu, möglichst sprechende Namen zu wählen, auch wenn dieser Name im Frontend nirgends auftaucht. Wenn Sie später ein Formular bearbeiten wollen, ist es dann einfacher, ein Formular „Kontaktformular für die Interessentenseite“ aufzufinden als sich durch die Formulare 1 – 10 zu klicken, bis das Richtige gefunden ist.

Formularfelder anlegen

Zu den Grundelementen, die das Formular bereits mitbringt, fügen Sie diejenigen Elemente hinzu, die Sie gern zusätzlich darin haben möchten. Die Textformatierung erfolgt mit HTML, das Sie hier von Hand einfügen. Das Formular ist einspaltig angelegt, die vorab ausgewählten Tags sind in die HTML-Tags für Absätze (<p> und </p>) eingeschlossen, Umbrüche werden mit <br /> gekennzeichnet. Die Formatierung sollte auf jeden Fall um <label> ergänzt werden, um der Barrierefreiheit Genüge zu tun. Mehr dazu finden Sie am Ende dieser Beschreibung unter „Tipps und Tricks“.

In der Übersicht sieht das Feld zum Erstellen eines Formulars so aus:

form neu uebersicht
Erstellen/Bearbeiten eines Formulars

Zum Einfügen von Tags stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder fügen Sie sie von Hand ein oder Sie nutzen den Tag-Generator. Dieser öffnet sich, wenn Sie einen der Buttons über dem Eingabefeld anklicken. Hier als Beispiel der Generator für das Tag „text“:

form tag generator
Der Tag-Generator

Formular speichern

Sobald Sie Ihr Formular mit den Tags befüllt haben, die Sie nutzen wollen, speichern Sie es ab.

Die Daten kommen zu Ihnen - per Mail

Die Daten kommen zu Ihnen – die E-Mail

E-Mail Sendeverhalten konfigurieren

Sobald Ihr Formular definiert ist, müssen Sie sich noch um die E-Mail kümmern, die Ihnen als Antwort gesendet wird. Dazu wählen Sie den Reiter E-Mail aus.

form_email_reiter
Der Reiter E-Mail

Dann wird Ihnen das Formular angezeigt, mit dessen Hilfe Sie die E-Mail erstellen, die die Angaben Ihrer Besucher enthält.

form_email
Das E-Mail-Formular

Sie finden hier zunächst die Tags, die in Ihrem Formular enthalten sind. Diese können Sie später per copy & paste in das Feld mit dem Message Body eintragen.

form email tags
Tags, die im Formular verwendet wurden

In das To-Feld tragen Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse ein. From, Betreff, Additional Headers lassen Sie am Besten stehen, wie sie sind.

Im Feld Message Body tragen Sie dann die Tags ein, die Sie Ihrem Formular hinzugefügt haben. Hier brauchen Sie keinerlei Formatierung vorzunehmen; es ist aber sinnvoll, entsprechende Absätze einzufügen, damit die Mail, die Sie später erhalten, übersichtlich wird.

form email body
Der Nachrichteninhalt Ihrer Mail

Wenn Sie zulassen, dass Anhänge mitgeschickt werden, also das file-Tag nutzen, müssen Sie das entsprechende Tag im Feld „File Attachments“ angeben.

form email attachment
Das file-Tag im Feld „Attachments“

Ganz unten finden Sie noch E-Mail (2). Damit können Sie eine zweite Mail entwerfen, die beispielsweise dem Absender als Bestätigung für das erfolgreich versandte Formular zugesandt wird. Das kann dann beispielsweise so aussehen:

form email email2
Zweites E-Mail-Feld als Autoresponder

Meldungen: Was den Besuchern mitgeteilt wird

Meldungen: Was den Besuchern mitgeteilt wird

Meldungen personalisieren

Sicherlich möchten Sie Ihren Besuchern vom Formular Rückmeldung geben lassen, damit sie wissen, dass sie entweder das Formular erfogreich verschickt haben oder einen Fehler gemacht haben. Im Reiter „Meldungen“ sind bereits einige solcher Feedbackmeldungen vorformuliert; wenn Sie das möchten, können Sie diese Meldungen auch Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.

form meldungen
Die vorformulierten Meldungen

Bitte vergessen Sie auch hier nicht das Speichern nach dem Ändern der Meldungen.

Zusätzliche Einstellungen

Zusätzliche Einstellungen

Hier finden Sie ein Freitextfeld vor, in dem Sie kleine (Javascript-) Codeschnipsel (Snippets) eingeben können, die zusätzlich Einfluß auf das Formular nehmen.

form zusaetzliche einstellungen
Zusätzliche Einstellungen

Die Snippets, die Sie hier einfügen können, sind folgende:

demo_mode: on

Damit sorgen Sie dafür, dass das Formular im Demomodus arbeitet; der Mailversand wird unterdrückt, alle anderen Funktionen aber ausgeführt.

acceptance_as_validation: on

In der Grundeinstellung verhält sich die Akzeptanz-Checkbox anders als andere Feldtypen; sie zeigt keine Meldung an, obwohl sie das weitere Ausführen (beispielsweise das Absenden des Formulars) verhindert. Wenn Sie „acceptance_as_validation: on“ setzen, werden die Akzeptanz-Checkboxen ebenfalls eine Fehlermeldung zurückgeben, falls sie nicht so ausgefüllt sind, wie es verlangt ist.

Javascript Code

on_sent_ok: „alert(‚Senden erfolgreich‘);“

Damit melden Sie dem Besucher in einem kleinen Popup-Fenster, dass sein Formular erfolgreich versendet wurde.

on_submit: „alert( ‚Alle Angaben akzeptiert‘);“

Damit melden Sie dem Besucher zurück, dass alle seine Angaben vom Server angenommen wurden und weiterverarbeitet werden können; das Versenden der E-Mail wird damit nicht bestätigt.

Die beiden Meldungen zwischen den einzelnen Hochkommas (‚Senden erfolgreich‘ bzw. ‚Alle Angaben akzeptiert‘) können Sie so formulieren, wie Sie das möchten. Für das verarbeitende Programm sind das einfache Zeichenketten, die so ausgegeben werden, wie sie dastehen.

Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

Der Formulargenerator wird für Sie ein Formular generieren, das im Browser korrekt angezeigt und verarbeitet wird. Jedoch ist der Browser nicht die einzige Ausgabemöglichkeit für Ihre Seite. Sehbehinderte Menschen nutzen oft sogenannte screenreader, die zur korrekten Darstellung zusätzliche Informationen benötigen. Deswegen ist es sinnvoll, wenn Sie Ihr Formular entsprechend ergänzen. Hier ein Beispiel:

Formular, wie es aus dem Generator kommt

Formular, wie es aus dem Generator kommt:

<p>Ihr Name (Pflichtfeld)<br />
[text* your-name] </p>
<p>Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)<br />
[email* your-email] </p>
<p>Betreff<br />
[text your-subject] </p>
<p>Ihre Nachricht<br />
[textarea your-message] </p>
<p>[submit "Senden"]</p>

Ergänzungen, die Sie vornehmen sollten, um Barrierefreiheit zu gewährleisten

Ergänzungen, die Sie vornehmen sollten, um Barrierefreiheit zu gewährleisten:

<fieldset>
<legend>Kontaktformular</legend>
<p>
<label for="your-name">Ihr Name (Pflichtfeld)</label><br />
[text* your-name] </p>
<p>
<label for="your-email">Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)</label><br />
[email* your-email] </p>
<p>
<label for="your-subject">Betreff</label><br />
[text your-subject] </p>
<p>
<label for="your-message">Ihre Nachricht</label><br />
[textarea your-message] </p>
<p>[submit "Senden"]</p>
</fieldset>

Mit dem Tag <fieldset></fieldset> bekommt das Ausgabegerät die Mitteilung, dass es sich hier um eine Gruppe von Formularelementen handelt. <legend></legend> definiert zusätzlich eine Überschrift, die eben auch vorgelesen wird.

<label></label> mit den entsprechenden Attributen sorgt dafür, dass die Informationen korrekt durch das Ausgabegerät wiedergegeben werden können.

Eine Auswahl aus mehreren Empfängern definieren

Eine Auswahl aus mehreren Empfängern definieren

Manchmal hat man ja die Situation, dass mit demselben Formular Informationen an unterschiedliche Empfänger gesandt werden sollen. Um hier eine Auswahl zu ermöglichen, notieren Sie wie folgt:

<p>
<label for="empfaenger">Empfänger:</label><br />
[select empfaenger "Empfänger1|empfaenger1@example.org"
"Empfänger2|empfaenger2@example.org"
"Empfänger3|empfaenger3@example.org"]
</p>

Sie setzen also zunächst wieder das Label für die Barrierefreiheit, danach definieren Sie eine Auswahlliste mit dem Namen des Labels und danach notieren Sie den Namen des Empfängers, einen Längsstrich (auf Windows-Tastaturen normalerweise mit ‚alt gr‘ und der Taste für die spitzen Klammern) und dann die Mailadresse des Empfängers, eingeschlossen in „. Vergessen Sie nicht, das Label-Tag und das Absatz-Tag zu schließen.

Daten speichern

Wenden Sie sich bitte an den Websupport, falls Sie Daten für Ihre Formulare speichern möchten. Wir benötigen zur Freischaltung des Contact Form 7 Save Plugins erst eine bestätigung des Webmasters, dass die DSGVO dementsprechend angepasst wird.

Daten speichern

Mithilfe des Plugins „Contact Form 7 Save“ können Sie die Formulareingaben im CMS speichern und als CSV-Datei herunterladen.

Die Verwaltung der gespeicherten Eingaben der Formulare erfolgt im folgenden Menü:
Formulare > Eingaben

In der Liste können Sie das Speichern von Eingaben für jedes Formular ein- und ausschalten.

Sobald der Anwender die entsprechenden Daten in das Formular eingibt, werden sie gespeichert und in der Liste angezeigt. Es ist auch möglich, die Eingaben im CSV-Format zur weiteren Analyse zu exportieren.

Problemlösungen und FAQ

Contact Form 7 verwendet die eingestellte Sendermailadresse nicht

Die Folgenden Schritte sollen Ihnen verdeutlichen, wie Contact Form 7 den Sendevorgang auf unserem CMS abwickelt. Und weshalb die Senderadresse möglicherweise von der eigenen Einstellung abweicht.

  1. Die E-Mail-Adresse des Absenders entspricht dem HEADER-FROM. Bei dieser Website wäre dies z.B. wordpress@fau.de.
  2. Die E-Mail-Adresse der WP-Option „admin_email“ entspricht dem ENVELOPE-FROM. z.B.: rrze-webredaktion@fau.de.
  3. Wenn die „admin_email“-Adresse nicht existiert oder nicht zur Domain @fau.de gehört, wird der vom RRZE-Settings-Plugin definierte Fallback verwendet, der vorerst no-reply@fau.de lautet.

Lösung: Verwenden Sie eine @fau.de Adresse, damit mögliche Fehler unterbunden werden.

Sollte das Problem weiter auftreten, helfen wir Ihnen beim Webteam gerne weiter.

Contact Form 7 verwendet die eingestellte Sendermailadresse nicht
Die Folgenden Schritte sollen Ihnen verdeutlichen, wie Contact Form 7 den Sendevorgang auf unserem CMS abwickelt. Und weshalb die Senderadresse möglicherweise von der eigenen Einstellung abweicht. Die E-Mail-Adresse des Absenders entspricht dem HEADER-FROM. Bei dieser Website wäre dies z.B. wordpress@fau.de. Die E-Mail-Adresse der WP-Option „admin_email“ entspricht dem ENVELOPE-FROM. z.B.: rrze-webredaktion@fau.de. Wenn die „admin_email“-Adresse nicht existiert oder nicht zur Domain @fau.de gehört, wird der vom RRZE-Settings-Plugin definierte Fallback verwendet, der vorerst no-reply@fau.de lautet. Lösung: Verwenden Sie eine @fau.de Adresse, damit mögliche Fehler unterbunden werden. Sollte das Problem weiter auftreten, helfen wir Ihnen beim Webteam gerne weiter.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben