• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    • Francesca – Ein Theme für Kooperationen
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Tutorials
  3. Barrierefreiheit
  4. Tests der Barrierefreiheit

Tests der Barrierefreiheit

Bereichsnavigation: Tutorials
  • Barrierefreiheit
    • Vorwort und Überblick
    • Einführung und Hintergründe
    • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Spickzettel
    • Entwicklung und Design
      • Browser-Add-ons
    • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
    • Satzungen
    • Tests der Barrierefreiheit
    • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
    • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
  • Digitale Hilfsmittel für Kongresse und Veranstaltungen an der FAU
  • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden – Tutorial
  • Publikationsliste erstellen
    • Publikationsliste erstellen – Tutorial
  • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
    • Vorbereitungen
    • Was ist WordPress?
    • Navigation im Backend
    • Ein Theme auswählen
    • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
    • Eine Startseite erstellen
    • Rechtstexte generieren
    • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
    • Seite vor der Öffentlichkeit verbergen
    • Beiträge und die dynamische Sidebar
    • Abmessungen für Bilder und Grafiken
    • Portale und die Seitennavigation
    • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
    • Blogroll und Finetuning
  • Schnelleinstieg FAU Events
  • SEO – Search engine optimization
    • SEO Grundlagen
    • SEO Inhalte gestalten
    • SEO und Barrierefreiheit
  • Tipps und Tricks
    • Tipp: Eine Kategorieseite ins Menü einbinden
    • Tipp: Beiträge zu einem bestimmten Datum veröffentlichen
    • Tipp: Beiträge auf der Startseite halten
    • Tipp: Zeitumstellung im Kalender
    • Tipp: Möglichkeiten, Bilder und Grafiken hervorzuheben
  • Vortragsliste erstellen
    • Vortragsliste erstellen – Tutorial

Tests der Barrierefreiheit

Dieses Kapitel soll eine schnelle Hilfe und Übersicht zur Prüfung der Barrierefreiheit geben.

Schnelle „Jedermann“-Sichtprüfung

Hinweis: Die in diesem Kapitel aufgeführten Methoden ersetzen keinesfalls einen durch Experten durchgeführten WCAG-Test. Die Methoden sollen nur eine Möglichkeit aufzeigen, damit auch technisch und sachlich nicht vertraute Menschen zu einer schnellen Grundsatzaussage kommen.

Folgende Methoden und Test sind bei dem Besuch einer Seite durchzuführen:

  1. Maus weg!

    Erreiche ich jede Seite? Jede Ebene der Navigation? Sehe ich das aktive Element deutlich und genauso wie wenn ich mit der Maus drüber fahre?

  2. Seite mit dem Handy aufrufen!

    Jeder Inhalt und jede Aktion muss auch mit dem Handy ausführbar sein. Dabei muss die Webseite nicht die selbe Optik haben wie eine Bildschirmseite auf einem großen Monitor. Eine Seite sollte auf einem Smartphone auch bzgl. Reihenfolge und Anordnung von Seitenelementen auf die kleine Auflösung optimiert sein. Zudem lässt sich feststellen, ob sämtliche Elemente auch durch Touch-Bedienung erreichbar sind.

  3. Die Schrift auf 200% vergrößern!

    Ist noch alles nutzbar und erkennbar? Kommt es zur Überlagerung von Inhalten, so dass diese nicht mehr erreicht oder gelesen werden können?

  4. Enthaltene Bilder prüfen.

    Enthält eine Seite Bilder? Sind diese Bilder informativ und sind die Inhalte auch im Text vorhanden? Wird auf das Bild im Text Bezug genommen?

  5. Seite auf einem Drucker im Schwarz-Weiß-Modus ausdrucken.

    Gibt es Inhalte, die nicht les- oder erkennbar sind? Und: Sieht die Seite gedruckt genauso aus, wie auf dem Bildschirm? Ist nach dem Ausdruck noch immer ein Menü vorhanden?

  6. Bewegung, Töne, Videos checken!

    Bewegt sich etwas? Gibt es ein „Carousel“, also einen Bereich in dem Artikel und Bilder von selbst eingeblendet werden. Enthält die Seite sich bewegenden oder wechselnden Content? Wird beim Aufruf der Seite ein Video unaufgefordert abgespielt? Kann ich das Video stoppen – auch ohne Maus?

  7. Tabellen prüfen.

    Zur Prüfung einer vorhandenen Tabelle ist das Browserfenster zu verkleinern oder die Seite mit einem Handy aufzurufen. Lassen sich die Inhalte der Tabelle noch lesen, ohne einen Scrollbalken nach rechts bedienen zu müssen?

Sollte eine oder mehrere der obigen Situationen Probleme aufzeigen, ist die Zugänglichkeit der Seite nicht vollständig gegeben. Es ist in diesem Fall davon auszugehen, dass keine Konformität zur WCAG vorliegt.

Das W3C selbst bietet ebenfalls einen Schnelltest an: Easy Checks – A First Review of Web Accessibility. Dieser ist etwas aufwendiger als oben aufgeführte Punkte und ebenfalls noch keine vollständige Prüfung.

Ein weiterer Schnelltest beschreibt Kerstin Probiesch in ihrem Artikel Schnelltest zur Barrierefreiheit auf Webkrauts.de.

Ebenfalls hilfreich für eine schnelle Überprüfung und zur Vermeidung technischer Fehler ist die Anwendung Accessibility Insights. Diese ermöglicht neben der Prüfung von Webseiten auch die Überprüfung von Software.

Prüfung zur Konformität zur WCAG

Das W3C hat eine eigene Seite zur Evaluierung der Barrierefreiheit eingerichtet: Unter Test & Evaluate erhält man einen Überblick über verschiedene Testmethoden, Werkzeugen und weiterführende Informationen. Hierzu gehört auch eine umfangreiche Sammlung an Werkzeugen, die auf der Seite Web Accessibility Evaluation Tool List angeboten wird. Die Sammlung ist entsprechend der Anforderungen und des zu testenden Angebots sortier- und filterbar.

Eine vollständige Prüfung über die Einhaltung der WCAG kann mit Hilfe der Accessibility Conformance Evaluation Methodology (WCAG-EM) erfolgen. Die WCAG selbst definiert bereits durch die Erfolgskriterien und die Konformitätsbedingungen, wie man einzelne Seiten auf Barrierefreiheit prüft. Was jedoch durch die WCAG nicht geleistet wird, ist eine Wertung der Ergebnisse. So lässt sich ein Webauftritt anhand von einzelnen Punkten aus der WCAG nicht pauschal einordnen. Dies wird durch die Methode geleistet, die durch die WCAG-EM vorgegeben wird. Die WCAG-EM beschreibt das Best-Practice-Vorgehen zur Prüfung von Webangeboten, zur Definition des Testumgangs, der Auswahl von Stichproben und zur Berichterstattung.

Die WCAG-EM besteht aus 5 Teilen:

Schemagrafik zur Auswahl des Umfangs einer Evaluation

  1. Festlegung des Bewertungsumfangs
  2. Sichtung der zu bewertenden Webauftritts
  3. Festlegung eines repräsentativen Seitenauswahl
  4. Prüfung der Seitenauswahl
  5. Erstellung des Gutachtens

Die WCAG-EM bietet Hilfestellung und Empfehlungen zu jedem der genannten Schritte. Eine Zusammenfassung findet sich auch in der Dokumentation von Jan Hellbusch auf der Seite Konformität nach den Web Content Accessibility Guidelines 2.0.

Ein sehr nützliches Hilfsmittel bietet das WCAG-EM Report Tool.

Screenshot WCAG-EM Report Tool

Hierbei handelt es sich um ein Online-Tool in dem alle 5 Schritte abgebildet werden können. Interaktive Eingabefelder und Auswahllisten unterstützen den Prüfer in diesem Werkzeug bei der Evaluation und erlauben es am Ende des Prozesses eine Vorlage für ein Gutachten zu erstellen. Die Vorlage kann in den Formaten HTML oder JSON exportiert, aber auch für die spätere Weiterbearbeitung gespeichert werden.

Nachweis gemäß der Europäischen Norm EN 301 549 V2.1.2

Für Webanwendungen wird Konformität mit den Barrierefreiheitsanforderungen vermutet, sofern und soweit nach Annex C der Europäischen Norm EN 301 549 V2.1.2 die Testkriterien erfüllt sind. Über die WCAG 2.1 mit Level AA hinaus, sind dafür auch allgemeine Kriterien zu erfüllen. Durch die große Schnittmenge werden Tests nach der WCAG-EM die Prüfung nach der EU Norm gut vorbereiten.

Zertifikate

Es gibt Anbieter, welche Zertifikate über eine Prüfung der Barrierefreiheit anbieten. Hierzu muss jedoch bemerkt werden, dass eine Prüfung in allen Fällen nur eine Momentaufnahme sein kann. Ein Prüfergebnis, welches die Konformität einer Webseite gemäß der WCAG 2.1 in der Konformitätsstufe AA belegt, gilt für den Zeitpunkt des Tests. Da größere Webauftritte steten Änderungen und Aktualisierungen unterliegen, ist die Gültigkeit einer Prüfung ebenfalls zeitlich begrenzt. Dieser Einschränkung unterliegt auch ein Prüfergebnis gemäß Annex C der europäischen Norm.

Im Falle einer Barriere, die beim Besuch eines Betroffenen auftritt und dann tatsächlich vorhanden ist, ist ein vorheriges positives Prüfungsergebnis oder ein Zertifikat ohne Bedeutung: Die EU-Richtlinie erfordert in allen Fällen die Behebung der Barriere und das Anbieten eines geeigneten Feedback-Mechanismus.

Die EU-Richtlinie verpflichtet nicht zu einer Zertifizierung. Stattdessen fordert sie allein die Konformität der Webanwendungen gemäß der Europäischen Norm EN 301 549 V2.1.2 auf Basis der WCAG. Da die WCAG mit der WCAG-EM eigene Testverfahren enthalten, sind auch diese zu verwenden. Eigene Prüfverfahren und Zertifikate von einzelnen Anbietern oder von staatlichen Einrichtungen geförderten Projekten werden von der EU-Richtlinie und der WCAG nicht erfasst und sind daher nicht relevant. Die Autoren des Leitfadens empfehlen daher auf den Kauf von Zertifikaten zu verzichten.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben