category
Filtern nach Kategorien:
Mit diesem optionalen Attribut wird bestimmt, zu welchen Kategorien passende FAQ ausgegeben werden sollen. Es können beliebig viele Kategorien angegeben werden. Nutzen Sie dazu die Titelform der Kategorien, die Sie im Menü unter „FAQ“->“Kategorie“ finden und trennen Sie diese voneinander durch Kommata.
In der Kombination mit dem Attribut glossary können Sie bestimmen, wonach gruppiert werden soll – Kategorien oder Schlagwörter – und in welcher Art das Glossar erscheinen soll. Mit dem Attribut hide können Sie es verbergen.
Wird lediglich eine einzige FAQ gefunden, wird kein Glossar ausgegeben.
Glossar mit zwei Kategorien im Layout A-Z
Allgemein
Wie füge ich eine Bildergalerie in meine Seite ein?
WordPress bietet von zu Hause aus eine mächtige Funktion um Bildergalerien in Seiten und Beiträge einzufügen.
Hierzu werden ausgewählte Bilder der Mediathek angezeigt.
Da dies zur Grundfunktionalität von WordPress gehört, ist es nicht notwendig, ein Plugin zu aktivieren.
Beispiel einer Bildergalerie










Vorgehen
- Rufen Sie die Seite in der Sie eine Bildergalerie einfügen wollen im Bearbeitungsmodus auf.
- Klicken Sie nun in den Editor an die Stelle, wohin Sie die Bildergalerie später sehen wollen.
- Als nächstes klicken Sie im Editor auf den Button „Dateien hinzufügen“. Nach dem Klick öffnet sich die Mediathek. In der üblichen optischen Darstellung sehen Sie oben links einen Link „Galerie erstellen“. Auf diesen klicken Sie.
- Danach klicken Sie auf jedes Bild der Mediathek, welches Sie in die Galerie aufnehmen wollen. Jedes gewählte Bild wird dabei mit einem Haken markiert.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf den Button „Neue Galerie erstellen“. Daraufhin werden Ihnen nochmal die ausgewählten Bilder präsentiert und Sie können noch ein paar Parameter ändern.
- Ist auch hier alles in Ordnung klicken Sie unten auf Einfügen und die Bildergalerie wird im Editor an die Stelle eingefügt, die vorher in Bearbeitung war.
Wie integriere ich Inhalte von Online-Portalen oder selbst entwickelten Anwendungen in meine Website?
Inhalte von Online-Diensten wie YouTube, SlideShare oder Flickr aber auch von selbst entwickelten Anwendungen aus dem Bereich der FAU können mittels der oEmbed-Schnittstelle in Webseiten „embedded“ werden.
Ist gewünscht, dass FAU-Dienste oder an Einrichtungen entwickelte Speziallösungen und Anwendungen in den Webauftritten integriert werden, müssen die jeweiligen Entwickler „ihre“ Anwendungen lediglich um eine oEmbed-Schnittstelle ertüchtigen und danach dem RRZE-Webteam mitteilen. Sollte die Schnittstelle fehlerfrei und standardkonform funktionieren sein und ein Ansprechpartner auf Anwendungsseite vorhanden sein, wird die Quelle in der Liste der unterstützten oEmbed-Dienste in dem Plugin aufgenommen und somit für alle CMS-Anwender nutzbar gemacht.
Wieso erhalte ich E-Mails von webmaster-…@fau.de?
Jede Webseite auf unserem CMS hat Ihre eigene Funktionsadresse im Format webmaster-<
Diese Funktionsadresse sendet automatisch Hinweise und Informationen zur eigenen Webseite an alle Administratoren.
Wenn Sie also eine E-Mail von dieser Funktionsadresse erhalten, dann liegt es vermutlich daran, dass Sie auf der genannten Seite noch als AdministratorIn hinterlegt sind.
Der jeweils zuständige Webmaster kann Sie in diesem Fall aus der Benutzerverwaltung entfernen.
Alternativ können Sie sich auch an webmaster@fau.de wenden, damit wir Ihren Zugang von der Webseite entfernen.
Die Benutzerverwaltung kann über Dashboard | Benutzer | Alle Benutzer aufgerufen werden.
Im übrigen raten wir deutlich davon ab, allen Bearbeitern einer Website die vollen Administratorrechte zu geben. Die normale Rolle als Redakteur ist vollkommen ausreichend, wenn keine Änderungen am Design der Webseite notwendig sind.
Code
[faq category="allgemein, glossar" glossary="category a-z"]