Menüs
Menüs anlegen und verwalten
In den Themes für die Fakultäten und Einrichtungen können Sie an insgesamt 9 Stellen Menüs einfügen. Wo diese sich befinden, beschreiben wir in der Übersicht über die Fakultätsthemes.
Um Menüs zu erstellen, wechseln Sie in das Menü „Design“ und wählen dort den Punkt „Menüs“:
Wenn Sie „Design“ anklicken, können Sie die Gestaltungsoberfläche für Menüs auch in dem dann darunter liegenden Menü auswählen, das identisch ist.
Sie gelangen dann zu der Gestaltungsoberfläche:
Hier geben Sie dem Menü zunächst einen Namen:
In unserem Beispiel möchten wir das „Holzmenü“ erstellen, ein Portalmenü mit den Unterpunkten „Esche“, „Buche“ und „Mahagoni“ (in dieser Reihenfolge). Dazu vergeben Sie den Namen „Holzmenü“ und bestätigen mit der Eingabetaste oder durch Klick auf „Menü speichern“.
Nun können Sie auf der rechten Seite durch Anklicken der Auswahlboxen die Menüpunkte auswählen, die Ihr Menü enthalten soll.
Dann klicken Sie auf „Zum Menü hinzufügen“.
Die Menüpunkte werden auf derselben Ebene hinzugefügt. Wenn nun „Holz“ das Portal sein soll und „Esche“, „Mahagoni“ und „Buche“ die Unterseiten, dann müssen Sie die Unterseiten mit der Maus ein wenig nach rechts verschieben.
Nun ist das Menü zusammengestellt – allerdings in der falschen Reihenfolge, denn es sollte ja die Reihenfolge „Esche“, „Buche“ und „Mahagoni“ sein. Um das zu erreichen, schieben Sie entweder den Menüpunkt „Buche“ nach oben oder den Menüpunkt „Mahagoni“ nach unten.
Neue Menüpunkte, die Sie hinzufügen, werden immer am Ende des Menüs eingefügt. Wenn Sie ein umfangreiches Menü haben, kann es deshalb schwierig werden, einen neuen Menüpunkt, hinzuzufügen, wenn alle Unterpunkte aufgeklappt sind. Für die WordPress-Instanzen des RRZE wurde deshalb ein Plugin erstellt, das es erlaubt, die Unterpunkte eines Menüs zu verbergen.
Wenn Sie also beispielsweise die Seite „Beratung“ als neuen Punkt in Ihr Menü einfügen möchten, setzen Sie zunächst das Häkchen und klicken auf „Hinzufügen“.
Dann sehen Sie, dass die Liste Ihrer Menüpunkte so lang ist, dass Sie den neuen Eintrag noch nicht einmal sehen können:
Um die Unterpunkte einzuklappen, klicken Sie auf diesen Pfeil:
Nun können Sie Ihren neuen Menüpunkt sehen und problemlos an seinen neuen Platz verschieben:
Hauptnavigation und Portalseitenmenü
Um eine Menüstruktur als Hauptnavigation zu definieren, setzen Sie in den Menü-Einstellungen ein Häkchen in die Checkbox „Haupt-Navigation“:
Das erzeugt die Hauptnavigation über der Bühne (Startseite Fakultät) beziehungsweise dem Banner (Startseite). Im Flyout der einzelnen Menüpunkte werden dann die Unterpunkte angezeigt, die hier eingefügt sind.
Damit im Portal zum jeweiligen Menüpunkt der Hauptnavigation ebenfalls die hier definierten Unterpunkte angezeigt werden, müssen Sie für die Portalseite ein eigenes Menü definieren, das in den Menü-Einstellungen kein Häkchen bekommt und auf der Portalseite selbst eingefügt wird. Für das Menü des Portals „Redaktion“ hier in der Website sieht das dann so aus:
Auf der Portalseite selbst müssen Sie dann noch das Menü in den Optionen für Portalseiten einbinden. Hierfür steht ein Dropdown-Menü zur Verfügung:
Menüs mit weiteren Elementen erstellen
Sie können Menüs auch mit anderen Elementen erstellen; wir zeigen das hier anhand der Bildlinks.
Zunächst prüfen Sie bitte, ob die Elemente auch angezeigt werden – das ist in der Voreinstellung nämlich nicht unbedingt der Fall. Am rechten oberen Bildschirmrand finden Sie die Lasche „Optionen einblenden“, die Sie bitte anklicken.
Um die entsprechende Option (hier die Bildlinks) anzuzeigen, setzen Sie einen Haken in das dazugehörige Kästchen.
Dann öffnen Sie an der linken Seite die Bildlinks und fügen die Menüelemente wie oben beschrieben hinzu.
In der Hauptnavigation sind nur bis zu sieben Menüpunkte (oder insgesamt 60 Zeichen) erlaubt. Wird die Navigation zu lang, bekommen Sie eine Fehlermeldung angezeigt; ebenso sind externe Links in der Hauptnavigation nicht erlaubt, auch hierfür gibt es eine Fehlermeldung: