• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
  • RRZE
  • Videoportal
  • Lageplan und Anfahrt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Dokumentation der WordPress-Themes und -Plugins
Menu Menu schließen
  • Grundlagen
    • Rahmenbedingungen für Webauftritte
    • Über WordPress
      • Grundsätzliches zum Webpublishing
    • Login und Navigation im Backend
      • Profil
      • Dashboard
      • Der Customizer
    • Benutzer anlegen und bearbeiten
    • Seiten
      • Eine Seite erstellen
      • Mehrere Seiten gleichzeitig konfigurieren
      • Seiten und Beiträge freigeben
    • Beiträge
    • Sidebar
    • Inhalte bearbeiten
      • Mediathek
      • Bilder
      • Galerie
        • Bildergalerie im Gridformat
      • Tabellen
      • Zitate
      • Formeln, Daten und Quellcode
    • Seitenstruktur erstellen
    • Menüs
    • Widgetbereiche und Widgets
    • Häufig gestellte Fragen
    Portal Grundlagen
  • Plugins
    • Plugins aktivieren
    • Externe Daten einbinden
      • Calendar
      • CRIS
      • FAU oEmbed
      • Jobs
      • Lehrveranstaltungen
      • Remoter
      • Statistik
      • UnivIS
      • Video
    • Neue Inhaltstypen erstellen
      • Expo
      • FAQ
      • Glossary
      • Person
      • Legal (ehemals ToS – „Terms of Service“)
      • RSVP
      • Synonym
    • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
      • Contact Form 7
      • Downloads
      • Elements
      • Multilang
      • Advanced Editor Tools
      • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
    • Zugang beschränken
      • Access Control
      • Private Site
    • Beiträge teilen
      • Auto-Tweet
      • RSS
    • Spezialplugins
      • Newsletter
      • Progressive Web-App (PWA)
      • The SEO Framework
      • Workflow
      • WS Form
    • Über Externe Plugins
    • Über FAU- und RRZE-Plugins
    Portal Plugins
  • Themes
    • FAU Einrichtungen
      • Umsetzungsbeispiele
      • Templates
        • Standardtemplate
        • Die Inhaltsseite mit Navi
        • Portalseite
        • Portalindexseite
        • Startseite
        • Startseite Fakultät
      • Shortcodes
        • Blogroll
        • Portalmenüs
        • Bildlinks
    • FAU Events
      • Startseite
      • Widget-Bereiche und Footer-Inhalt
      • Referenten und Vorträge
      • Shortcodes für Referenten und Vorträge
      • Call for Papers
      • Externe Anmeldeformulare einbinden
    Portal Themes
  • Entwicklung
    • Design
      • Farben (Markendesign 2021)
      • Logos
        • Logos zentraler Anwendungen
        • Einsatz im Videoportal
        • Einsatz im Social Media und auf Online-Plattformen
      • Schriften
    • Einsatzkontext (Statistik)
      • Einrichtungsbezeichnungen
    • Versionsverwaltung Git
    • Einheitliche Vergabe von Versionsnummern
    • Vorgaben an Themes
    • Vorgaben an Plugins
    • Eigene Testinstanz
    • Serverkonfiguration
    • Statistiken zu Webauftritten
    Portal Entwicklung
  • Vorlagen
    • Akkordeons
    • Ansprechpartner & Kontakte
      • Format Kompakt
      • Runde Kacheln
      • Format Sidebar
      • Klassische Darstellung
    • Beiträge ausgeben
    • Button
    • Icon & Iconboxen
    • Kurze Hinweise
    • Testimonials
    • Textboxen
    Portal Vorlagen
  • Tutorials
    • Schnelleinstieg FAU Events
    • Publikationsliste erstellen
    • Tipps und Tricks
    • Neue Daten in die FAU-Karte einbinden
    • Vortragsliste erstellen
    • Schnelleinstieg FAU Einrichtungen
      • Vorbereitungen
      • Navigation im Backend
      • Ein Theme auswählen
      • Seitenlogo und Seiteninformationen ergänzen
      • Eine Startseite erstellen
      • Rechtstexte generieren
      • Inhaltsseiten erstellen für Anfänger
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Abmessungen für Bilder und Grafiken
      • Beiträge und die dynamische Sidebar
      • Portale und die Seitennavigation
      • Suchmaschinenoptimierung in 5 Minuten
      • Blogroll und Finetuning
    • Barrierefreiheit
      • Vorwort und Überblick
      • Einführung und Hintergründe
      • Bereitstellung und Pflege von Inhalten
      • Entwicklung und Design
      • Organisatorische und rechtliche Anforderungen
      • Satzungen
      • Tests der Barrierefreiheit
      • Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
      • Kurzanleitung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in Dokumenten aus Büroanwendungen
    • SEO – Search engine optimization
      • SEO Inhalte gestalten
      • SEO Grundlagen
      • SEO und Barrierefreiheit
    Portal Tutorials
  1. Startseite
  2. Plugins
  3. Neue Inhaltstypen erstellen
  4. FAQ
  5. Beispiele
  6. Glossar mit Schlagwörtern als Tabs

Glossar mit Schlagwörtern als Tabs

Bereichsnavigation: Plugins
  • Plugins aktivieren
  • Externe Daten einbinden
    • Calendar
      • Erste Schritte
      • Termine einbinden
      • Darstellungsbeispiele
    • CRIS
      • Typen-Filter
      • Einstellungen
      • Erweiterte Optionen
      • Automatische Synchronisierung
    • FAU oEmbed
      • Einbindung von Karten
      • Fragen & Antworten
    • Jobs
    • Lehrveranstaltungen
    • Remoter
    • Statistik
    • UnivIS
      • Attribute
      • Einzelne Lehrveranstaltungen
      • Einzelne Mitarbeiter
      • Voreinstellung der UnivIS-OrgNr.
      • Organisationsdaten einbinden
      • Mitarbeiterdaten einbinden
      • Lehrveranstaltungsdaten einbinden
      • Publikationsdaten einbinden
      • UnivIS im Gutenberg Editor
      • FAQ
    • Video
  • Neue Inhaltstypen erstellen
    • FAQ
      • Attribute
        • category
        • class
        • glossary
        • hide
        • id
        • order
        • show
        • sort
        • tag
      • Beispiele
        • Alle Attribute in Verwendung
        • Einzelne FAQ in vorgegebener Reihenfolge
        • FAQ nach Schlagwörtern filtern und in Kategorien gruppieren
        • Glossar mit expliziten Kategorien als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tabs
        • Glossar mit expliziten Kategorien als Tagcloud
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als A-Z Register
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tabs
        • Glossar mit expliziten Schlagwörtern als Tagcloud
        • Glossar mit Kategorien als Tagcloud Register
        • Glossar mit Schlagwörtern als Tabs
      • FAQ von anderen Quellen beziehen
        • Domains registrieren
        • Protokoll
        • Synchronisieren
    • Person
      • Alle Formate in der Übersicht
      • Sortierung
      • Standardausgabe
      • Format card
        • Anwendungsbeispiele card
      • Format table
      • Format kompakt
      • Format page
      • Format sidebar
      • FAQ
      • Eine Kontaktübersicht anlegen
        • Kontaktübersicht Musterseite A
        • Kontaktübersicht Musterseite B
        • Kontaktübersicht Musterseite C
        • Kontaktübersicht Musterseite D
    • Legal (Rechtliche Pflichttexte)
    • Expo
    • Glossary
    • RSVP
      • Hilfsmittel und Hinweise zur Nutzung
      • Analoge Kontaktverfolgung
    • Synonym
  • Inhaltsseiten mit Funktionen erweitern
    • WS Form
    • Contact Form 7
    • Downloads
    • Elements
      • Accordion
        • Accordions verschachteln
        • Accordion Sprungmarken
        • Accordion – Häufige Probleme und Fragen
      • Alerts / Hinweisboxen
        • Inner Alert
      • Assistant
      • Buttons
      • Content-Index
        • Beispielseite Shortcode Content-Index
      • Content-Slider / Text-Slider
      • Divider – Der unsichtbare Trenner
      • Einschub
      • Galerie
      • Hidden Text
      • Icons
      • LaTeX
      • Legal-text
      • Mehrspaltige Fließtexte
      • Mehrspaltiger Inhalt
      • News – Beiträge ausgeben
        • Custom News Beispielumsetzung
      • Notices / Absatzklassen
      • Tabs – Registerkarten
      • Timeline
    • Multilang
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit einer einzelnen Instanz bereitstellen
      • Mehrsprachigen Webauftritt mit mehreren Instanzen bereitstellen
    • Advanced Editor Tools
    • Verfallsdatum für Beiträge („Post-Expiration“)
  • Zugang beschränken
    • Access Control
    • Private Site
  • Beiträge teilen
    • Auto-Tweet
    • RSS
  • Spezialplugins
    • The SEO Framework
    • Progressive Web-App (PWA)
    • RRZE Newsletter
      • Newsletter-Module (Erweiterungen)
    • Workflow
      • Übersetzung
      • Fremdsprachigen Webauftritt managen
  • Über Externe Plugins
  • Über FAU- und RRZE-Plugins

Glossar mit Schlagwörtern als Tabs

Oberhalb der Ausgabe aller FAQ wird ein Glossar angezeigt, bei dem die Schlagwörter gleich groß dargestellt werden. Die FAQ sind nach Schlagwörter gruppiert. Das Glossar verlinkt auf die Schlagwörter.

Wird lediglich eine einzige FAQ gefunden, wird kein Glossar ausgegeben.

Antispam | Breadcrumb | E-Mail | Exchange | Feed | Google | ICS | Kalender | Manipulation | Menü | Orga | Plugin | SEO | Spam | Sprachschalter | V2.0

Antispam

Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?

Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt.
Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden.

Hintergründe:

Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen.
Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt.

Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen:

  1. Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber.

    Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten.
    Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren.
    Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten).

  2. Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos:
    • Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist.
    • Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird. 
    • Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen.

      Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist.
      Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots.

      Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden.

  3. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.
  4.  

Breadcrumb

Meine Website gehört zu einer interdisziplinären Einrichtung zweier Departments. Was soll ich in der Orga Breadcrumb auswählen?

In dem Fall, wo eine Website mehreren Departments einer Fakultät untergeordnet ist, ist zu empfehlen als Aufpunkt die Fakultät zu nehmen.
Wenn die Website mehreren Departments oder Einrichtungen verschiedener Fakultäten untergeordnet ist, würde als Aufpunkt die Uni selbst zu nehmen.

Der Ziel der Orga Breadcrumb ist der, das ein Besucher einer Website eine Vorstellung bekommt, zu welcher Organisation die Website gehört.
Dies kann aber neben dem rein organisatorischen Aspekt durchaus inhaltlich auch anderes sein.
Zum Beispiel wenn die Stellen von einem Department kommen, aber die Inhalte und Arbeiten um die es geht, einer anderen Forschungsrichtung zugeordnet werden könnten.
Überlegen Sie in diesen Fällen daher, was aus Sicht Ihrer Besucher und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nützlicher ist und entscheiden Sie pragmatisch.

E-Mail

Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?

Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt.
Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden.

Hintergründe:

Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen.
Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt.

Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen:

  1. Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber.

    Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten.
    Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren.
    Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten).

  2. Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos:
    • Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist.
    • Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird. 
    • Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen.

      Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist.
      Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots.

      Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden.

  3. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.
  4.  

Exchange

In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?

Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet.
Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht.

Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.

Feed

In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?

Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet.
Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht.

Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.

Google

Wie registriere ich meine Website bei Google Webmaster Tools?

Zur Verifikation der Website als Property in den Google Webmaster Tools wird die Methode über den HTML-Tag ausgewählt. Google erstellt dann auf der Einrichtungsseite eine HTML-Anweisung. Von dieser Anweisung kopiert man den Bestandteil, der im Attribut „content“ angegeben ist.
Bei einer Website, die eines der FAU Themes nutzt, finden Sie im Customizer unter „Erweitert“ >> Metadaten und Inhalte ein Eingabefeld, in dem Sie diesen Content einfügen.

Nachdem Sie dies getan und gespeichert haben, lassen Sie Google die Website prüfen.
Google wird damit erkennen, dass Sie die Berechtigungen an der Website haben und Ihnen die Website zuordnen.

ICS

In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?

Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet.
Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht.

Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.

Kalender

In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?

Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet.
Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht.

Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.

Manipulation

Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?

Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt.
Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden.

Hintergründe:

Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen.
Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt.

Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen:

  1. Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber.

    Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten.
    Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren.
    Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten).

  2. Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos:
    • Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist.
    • Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird. 
    • Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen.

      Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist.
      Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots.

      Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden.

  3. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.
  4.  

Menü

Wieso wird der Sprachschalter bei kleinen Bildschirmauflösungen ausgeblendet?

Der Sprachschalter wurde bei der mobilen Darstellung bewusst, in längeren Diskussionen und aufgrund von Feedback aus der sichtbaren Anzeige genommen und in das Organisatorische Menü (nur sichtbar  auf der mobilen Darstellung) getan, damit mehr Platz für das eigene Logo und den eigenen Titel bleibt.

Die Heatmaps von Inhaltsseiten in der mobilen Darstellungen auf beispielsweise www.fau.de belegen zudem, dass der Sprachschalter dort kaum verwendet wird.

Lediglich auf der Startseite wird er angeklickt.  Da gleichzeitig gemessen werden kann, dass die meisten Zugriffe auf der Startseite über Suchmaschinen kommen, diese jedoch bereits nach Sprache gefiltert wurden (deutschsprachige Suchanfragen erhalten bevorzugt die deutschsprachige Website als Ergebnis, englischsprachige jedoch die englischsprachige Website), kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl aller Seitenbesucher bereits auf der jeweils gewünschten Seite sind.
Ein Sprachschalter ist aus diesem Gründen von geringerer Relevanz als die anderen Bestandteile, die im Kopfteil der Seite in der mobilen Darstellung sichtbar sein sollen.

 

Orga

Meine Website gehört zu einer interdisziplinären Einrichtung zweier Departments. Was soll ich in der Orga Breadcrumb auswählen?

In dem Fall, wo eine Website mehreren Departments einer Fakultät untergeordnet ist, ist zu empfehlen als Aufpunkt die Fakultät zu nehmen.
Wenn die Website mehreren Departments oder Einrichtungen verschiedener Fakultäten untergeordnet ist, würde als Aufpunkt die Uni selbst zu nehmen.

Der Ziel der Orga Breadcrumb ist der, das ein Besucher einer Website eine Vorstellung bekommt, zu welcher Organisation die Website gehört.
Dies kann aber neben dem rein organisatorischen Aspekt durchaus inhaltlich auch anderes sein.
Zum Beispiel wenn die Stellen von einem Department kommen, aber die Inhalte und Arbeiten um die es geht, einer anderen Forschungsrichtung zugeordnet werden könnten.
Überlegen Sie in diesen Fällen daher, was aus Sicht Ihrer Besucher und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nützlicher ist und entscheiden Sie pragmatisch.

Plugin

In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?

Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet.
Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht.

Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.

SEO

Auf einigen meiner Seiten steht noch nicht so viel. Ist das schlimm?

Sie sollten, sowohl für Besucherinnen und Besucher Ihrer Homepage, aber auch für Google, ausreichend Content bereitstellen, bevor Sie Ihre Seite veröffentlichen. Falls das nicht der Fall ist, stellen Sie keinen relevanten Inhalt für Suchmaschinen dar, und Ihre Seite wird im Ranking schlechter abschneiden und auch weniger oft gecrawlt.

Ich hab eine Seite zu früh veröffentlicht und sie ist nun über Google auffindbar. Wie nehme ich diese schnell wieder raus?

Vorab: Es ist zwar möglich, bei Google zu beantragen, dass eine bestimmte Seite aus dem Index genommen wird, sodass diese Seite nicht mehr in den Suchergebnissen auftaucht. Sollte man sich dann aber irgendwann dazu entscheiden, die Seite doch wieder indexieren zu lassen, kann das längere Zeit in Anspruch nehmen. Wir raten von diesem Vorgehen ab.

Wer dennoch diese Option wählen und bei Google die Indexierung der Seite rückgängig machen möchte, muss sich bei Google Search Console anmelden und dort bei der betreffenden Seite den Punkt „entfernen“ anwählen. (Hier gibt es weitere Informationen zum Ausschließen von Inhalten in der Google-Suche.)

Auch von sogenannten „Baustellen-Seiten“, auf denen der User dann nur so etwas sieht wie „An dieser Seite wird gerade gearbeitet“, raten wir ab, da diese sich negativ auf das Google-Ranking auswirken.

Eine bessere Lösung, wenn man nicht möchte, dass ein bereits publizierter Inhalt von Nutzerinnen und Nutzern gesehen wird, ist, die Seite innerhalb der Homepage an einen Ort zu verschieben, an dem sie nicht gefunden wird. Dazu können Sie die Seite, die nicht gefunden werden soll, einem Menüpunkt zuordnen, der nicht öffentlich sichtbar ist. Suchmaschinen können die Seite dann zwar immer noch anzeigen, aber Userinnen und User finden sie nicht mehr (so leicht).

Eine andere Möglichkeit ist, die einzelne Seite, von der man nicht möchte, dass sie von anderen gelesen wird, mit einem Passwort zu schützen.

Ich habe noch nicht so viel eigenen Content. Reicht es aus, wenn ich einige thematisch relevante Links poste?

Das ist kein relevanter Inhalt für Suchmaschinen. Nur eigener, entsprechend aufbereiteter Content wird dazu führen, dass Ihre Webseite gut bei Google aufgefunden wird.

Meine Seite / mein Beitrag ist seit Wochen online, und taucht trotzdem nicht in Google auf. Was kann ich tun?

Zunächst einmal sollten Sie überprüfen, ob Ihre Seite bei Google schlecht rankt oder ob sie von Google noch nicht indexiert worden ist und deshalb noch nicht in den Sucherergebnissen auftaucht. Dazu rufen Sie Google auf und geben in das Suchfenster ein: „site:die URL Ihrer Homepage“. Beim RRZE wäre das dann zum Beispiel: site:www.rrze.fau.de. Mit dieser Sucheingabe zeigt Google alle Ihrer bislang indexierten Seiten auf.

Mit der Google-Suchfunktion lässt sich überprüfen, ob die eigene Homepage bereits indexiert worden ist.

Nun sehen Sie entweder, dass Google Ihre Seite / Ihren Beitrag indexiert hat – in diesem Fall gilt es, die Seite / den Beitrag zu optimieren, um Ihr Ranking zu verbessern und von Google besser aufgefunden zu werden.

Oder Sie stellen fest, dass Google Ihre Seite / Ihren Beitrag wirklich noch nicht indexiert hat. Das kann mehrere Ursachen haben.

  • Wenn Ihre gesamte Seite von Google noch nicht indexiert worden ist, können Sie einmal im WordPress-Backend nachsehen, ob ein Haken bei „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ (zu finden unter „Einstellung“ – „Lesen“ – „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“) gesetzt worden ist. Das ist aber eher unwahrscheinlich, weil dies keine Standardeinstellung ist und Sie den Haken also selbst gesetzt haben müssen.

In WordPress die Sichtbarkeit für Suchmaschinen einstellen

  • Es könnte auch sein, dass das CMS-Plugin PrivateSite (falls Sie dieses verwendet haben) den Zugriff für Google-Crawler verhindert. In diesem Fall müssen Sie dieses wieder deaktivieren, damit die Seite durch Google indexiert werden kann.
  • Sie sollten sich außerdem in Ihr Konto bei Google Search Console einloggen (bzw. sich dort registrieren lassen, falls noch kein Konto besteht). Dort können Sie Google um ein Crawling Ihrer Seite bitten, sodass neue Seiten schneller in den Suchergebnissen erscheinen. Falls es Probleme mit dem Crawling geben sollte, wird Ihnen das die Google Search Console rückmelden und Vorschläge zu deren Lösung machen. Siehe auch: „Wie beschleunige ich die Indexierung meiner Seite?“

Meine Seite ist halb auf Englisch, halb auf Deutsch. Kann es daran liegen, dass sie so schlecht gefunden wird?

Generell empfehlen wir, die Sprache einer Seite einheitlich zu halten und diese in Übereinstimmung mit der Domain-Endung zu wählen. Wenn die Domain z. B. auf „de“ endet, sollte die Sprache der Webseite Deutsch sein. Außerdem sollte im WordPress-Backend unter „Einstellungen“ – „Allgemein“ – „Sprache der Webseite“ die jeweils passende Sprache festgelegt sein.

Die einheitliche Sprachwahl gilt auch für angegliederte PDFs. Sollten diese englisch sein, die Hauptsprache der Webseite aber Deutsch, kann Google den Content nicht mehr gut zuordnen. Auch die Barrierefreiheit der Seite leidet darunter, denn Screenreader werden versuchen, den englischen Inhalt auf Deutsch vorzulesen. Falls Sie eine deutsche und englische Version anbieten möchten, können Sie Ihre Seite mit dem Plugin RRZE Multilang übersetzen.

Meine Seite rankt schlecht bei Google. Woran kann das liegen?

Es gibt sehr viele Faktoren, die das Ranking beeinflussen.

Grundsätzlich sollten folgende Punkte für ein gutes Ranking umgesetzt sein:

  • Ihre Seite sollte genügend relevante Inhalte enthalten, die für Userinnen und User, aber auch für Google interessant sind. Stichwort: eigener, gut aufbereiteter, nicht zu kurzer Content. (Hier finden Sie Tipps dazu, wie guter Content gestaltet sein sollte.)
  • Ihre Seite sollte übersichtlich strukturiert sein. Das bedeutet: viele aussagekräftige Zwischenüberschriften nutzen, die das Hauptkeyword enthalten, zu lange Textblöcke vermeiden und stattdessen lieber mehr Absätze machen; nach Möglichkeit auch Bebilderung des Themas einbauen.
  • Die Sprache der Homepage sollte richtig festgelegt werden. Uns erreichen oft Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern, deren Seiten schlecht von Google gefunden werden, und die zum Teil deutschen, zum Teil englischen Content haben, das aber für Suchmaschinen nicht ausreichend markiert haben. Die Folge: Die Suchmaschinen können den Content nicht gut zuordnen, die Barrierefreiheit leidet (da auch Screenreader die Sprache nicht richtig einordnen können), das Ranking wird schlechter.
  • Die Keywords, also der Hauptschlagworte, anhand derer der Beitrag oder die Seite gefunden werden soll, sollten sowohl in der h1- als auch in den h2-Überschriften vorkommen – sowie auch in der URL!
  • Das automatisch auf unserem WordPress laufende Plugin wpSEO sollte genutzt werden, z. B. um passende Meta-Beschreibungen für Google zu entwerfen.
  • Linkziele sollten ausreichend deklariert werden. Sie sollten eine Phrase verwenden, die unverkennbar den gewünschten Inhalt beschreibt. Zum Beispiel: „Tagungsprogramm 2021“ anstatt „Zum Programm geht es hier.“
  • Leere Content-Seiten sollten vermieden werden. Leere Seiten signalisieren Suchmaschinen, dass die entsprechende Seite wenig Mehrwert für Seitenbesucherinnen und -besucher bietet. Deshalb fallen diese in der Regel entweder ganz aus dem Google-Ranking hinaus oder im Ranking ab.

Wie registriere ich meine Website bei Google Webmaster Tools?

Zur Verifikation der Website als Property in den Google Webmaster Tools wird die Methode über den HTML-Tag ausgewählt. Google erstellt dann auf der Einrichtungsseite eine HTML-Anweisung. Von dieser Anweisung kopiert man den Bestandteil, der im Attribut „content“ angegeben ist.
Bei einer Website, die eines der FAU Themes nutzt, finden Sie im Customizer unter „Erweitert“ >> Metadaten und Inhalte ein Eingabefeld, in dem Sie diesen Content einfügen.

Nachdem Sie dies getan und gespeichert haben, lassen Sie Google die Website prüfen.
Google wird damit erkennen, dass Sie die Berechtigungen an der Website haben und Ihnen die Website zuordnen.

Wo sehe ich, ob Google meine Seite schon indexiert hat?

Sie rufen Google auf und geben in das Suchfenster ein: „site:die URL Ihrer Homepage“. Beim RRZE wäre das dann zum Beispiel: site:www.rrze.fau.de. Mit dieser Sucheingabe zeigt Google alle Ihrer bislang indexierten Seiten auf.

Mit der Google-Suchfunktion lässt sich überprüfen, ob die eigene Homepage bereits indexiert worden ist.

Spam

Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?

Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt.
Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden.

Hintergründe:

Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen.
Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt.

Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen:

  1. Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber.

    Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten.
    Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren.
    Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten).

  2. Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos:
    • Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist.
    • Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird. 
    • Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen.

      Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist.
      Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots.

      Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden.

  3. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.
  4.  

Sprachschalter

Wieso wird der Sprachschalter bei kleinen Bildschirmauflösungen ausgeblendet?

Der Sprachschalter wurde bei der mobilen Darstellung bewusst, in längeren Diskussionen und aufgrund von Feedback aus der sichtbaren Anzeige genommen und in das Organisatorische Menü (nur sichtbar  auf der mobilen Darstellung) getan, damit mehr Platz für das eigene Logo und den eigenen Titel bleibt.

Die Heatmaps von Inhaltsseiten in der mobilen Darstellungen auf beispielsweise www.fau.de belegen zudem, dass der Sprachschalter dort kaum verwendet wird.

Lediglich auf der Startseite wird er angeklickt.  Da gleichzeitig gemessen werden kann, dass die meisten Zugriffe auf der Startseite über Suchmaschinen kommen, diese jedoch bereits nach Sprache gefiltert wurden (deutschsprachige Suchanfragen erhalten bevorzugt die deutschsprachige Website als Ergebnis, englischsprachige jedoch die englischsprachige Website), kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl aller Seitenbesucher bereits auf der jeweils gewünschten Seite sind.
Ein Sprachschalter ist aus diesem Gründen von geringerer Relevanz als die anderen Bestandteile, die im Kopfteil der Seite in der mobilen Darstellung sichtbar sein sollen.

 

V2.0

Wieso ist mein Kontaktbild in der Sidebar viel zu klein?

Grund: Das Bild wurde wahrscheinlich vor 2020 hochgeladen. Damals wurden beim Upload nur kleine Bildformate erstellt. Die in den neuen Versionen des Themes nach 2020 gebräuchlichen Bildformate fehlen jedoch. Lösung: Laden Sie ein neues Bild der Person hoch. Vielleicht wäre dies ja auch nach der langen Zeit eine Gelegenheit, alte Bilder zu ersetzen.

Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?
Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt. Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden. Hintergründe: Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen. Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt. Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen: Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber. Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten. Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren. Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten). Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos: Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist. Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird.  Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist. Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots. Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.  
Meine Website gehört zu einer interdisziplinären Einrichtung zweier Departments. Was soll ich in der Orga Breadcrumb auswählen?
In dem Fall, wo eine Website mehreren Departments einer Fakultät untergeordnet ist, ist zu empfehlen als Aufpunkt die Fakultät zu nehmen. Wenn die Website mehreren Departments oder Einrichtungen verschiedener Fakultäten untergeordnet ist, würde als Aufpunkt die Uni selbst zu nehmen. Der Ziel der Orga Breadcrumb ist der, das ein Besucher einer Website eine Vorstellung bekommt, zu welcher Organisation die Website gehört. Dies kann aber neben dem rein organisatorischen Aspekt durchaus inhaltlich auch anderes sein. Zum Beispiel wenn die Stellen von einem Department kommen, aber die Inhalte und Arbeiten um die es geht, einer anderen Forschungsrichtung zugeordnet werden könnten. Überlegen Sie in diesen Fällen daher, was aus Sicht Ihrer Besucher und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nützlicher ist und entscheiden Sie pragmatisch.
Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?
Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt. Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden. Hintergründe: Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen. Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt. Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen: Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber. Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten. Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren. Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten). Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos: Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist. Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird.  Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist. Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots. Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.  
In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?
Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet. Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht. Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.
In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?
Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet. Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht. Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.
Wie registriere ich meine Website bei Google Webmaster Tools?
Zur Verifikation der Website als Property in den Google Webmaster Tools wird die Methode über den HTML-Tag ausgewählt. Google erstellt dann auf der Einrichtungsseite eine HTML-Anweisung. Von dieser Anweisung kopiert man den Bestandteil, der im Attribut „content“ angegeben ist. Bei einer Website, die eines der FAU Themes nutzt, finden Sie im Customizer unter „Erweitert“ >> Metadaten und Inhalte ein Eingabefeld, in dem Sie diesen Content einfügen. Nachdem Sie dies getan und gespeichert haben, lassen Sie Google die Website prüfen. Google wird damit erkennen, dass Sie die Berechtigungen an der Website haben und Ihnen die Website zuordnen.
In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?
Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet. Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht. Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.
In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?
Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet. Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht. Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.
Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?
Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt. Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden. Hintergründe: Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen. Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt. Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen: Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber. Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten. Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren. Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten). Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos: Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist. Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird.  Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist. Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots. Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.  
Wieso wird der Sprachschalter bei kleinen Bildschirmauflösungen ausgeblendet?
Der Sprachschalter wurde bei der mobilen Darstellung bewusst, in längeren Diskussionen und aufgrund von Feedback aus der sichtbaren Anzeige genommen und in das Organisatorische Menü (nur sichtbar  auf der mobilen Darstellung) getan, damit mehr Platz für das eigene Logo und den eigenen Titel bleibt. Die Heatmaps von Inhaltsseiten in der mobilen Darstellungen auf beispielsweise www.fau.de belegen zudem, dass der Sprachschalter dort kaum verwendet wird. Lediglich auf der Startseite wird er angeklickt.  Da gleichzeitig gemessen werden kann, dass die meisten Zugriffe auf der Startseite über Suchmaschinen kommen, diese jedoch bereits nach Sprache gefiltert wurden (deutschsprachige Suchanfragen erhalten bevorzugt die deutschsprachige Website als Ergebnis, englischsprachige jedoch die englischsprachige Website), kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl aller Seitenbesucher bereits auf der jeweils gewünschten Seite sind. Ein Sprachschalter ist aus diesem Gründen von geringerer Relevanz als die anderen Bestandteile, die im Kopfteil der Seite in der mobilen Darstellung sichtbar sein sollen.  
Meine Website gehört zu einer interdisziplinären Einrichtung zweier Departments. Was soll ich in der Orga Breadcrumb auswählen?
In dem Fall, wo eine Website mehreren Departments einer Fakultät untergeordnet ist, ist zu empfehlen als Aufpunkt die Fakultät zu nehmen. Wenn die Website mehreren Departments oder Einrichtungen verschiedener Fakultäten untergeordnet ist, würde als Aufpunkt die Uni selbst zu nehmen. Der Ziel der Orga Breadcrumb ist der, das ein Besucher einer Website eine Vorstellung bekommt, zu welcher Organisation die Website gehört. Dies kann aber neben dem rein organisatorischen Aspekt durchaus inhaltlich auch anderes sein. Zum Beispiel wenn die Stellen von einem Department kommen, aber die Inhalte und Arbeiten um die es geht, einer anderen Forschungsrichtung zugeordnet werden könnten. Überlegen Sie in diesen Fällen daher, was aus Sicht Ihrer Besucher und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nützlicher ist und entscheiden Sie pragmatisch.
In meinen Exchange-Kalender sind Termine eingetragen, diese werden jedoch nicht auf der Webseite angezeigt?
Wenn Kalendertermine aus Exchange auf der Webseite angezeigt werden, wird hierzu der ICS-Feed von Exchange verwendet. Der ICS-Feed zeigt standardmäßig jedoch nur die Termine an, welche drei Monate in der Zukunft liegen. Alles darüber hinaus nicht. Wenn die eingetragenen Termine entsprechend in der Zukunft liegen, können sie daher auch auf der Webseite nicht angezeigt werden.
Auf einigen meiner Seiten steht noch nicht so viel. Ist das schlimm?
Sie sollten, sowohl für Besucherinnen und Besucher Ihrer Homepage, aber auch für Google, ausreichend Content bereitstellen, bevor Sie Ihre Seite veröffentlichen. Falls das nicht der Fall ist, stellen Sie keinen relevanten Inhalt für Suchmaschinen dar, und Ihre Seite wird im Ranking schlechter abschneiden und auch weniger oft gecrawlt.
Ich hab eine Seite zu früh veröffentlicht und sie ist nun über Google auffindbar. Wie nehme ich diese schnell wieder raus?
Vorab: Es ist zwar möglich, bei Google zu beantragen, dass eine bestimmte Seite aus dem Index genommen wird, sodass diese Seite nicht mehr in den Suchergebnissen auftaucht. Sollte man sich dann aber irgendwann dazu entscheiden, die Seite doch wieder indexieren zu lassen, kann das längere Zeit in Anspruch nehmen. Wir raten von diesem Vorgehen ab. Wer dennoch diese Option wählen und bei Google die Indexierung der Seite rückgängig machen möchte, muss sich bei Google Search Console anmelden und dort bei der betreffenden Seite den Punkt „entfernen“ anwählen. (Hier gibt es weitere Informationen zum Ausschließen von Inhalten in der Google-Suche.) Auch von sogenannten „Baustellen-Seiten“, auf denen der User dann nur so etwas sieht wie „An dieser Seite wird gerade gearbeitet“, raten wir ab, da diese sich negativ auf das Google-Ranking auswirken. Eine bessere Lösung, wenn man nicht möchte, dass ein bereits publizierter Inhalt von Nutzerinnen und Nutzern gesehen wird, ist, die Seite innerhalb der Homepage an einen Ort zu verschieben, an dem sie nicht gefunden wird. Dazu können Sie die Seite, die nicht gefunden werden soll, einem Menüpunkt zuordnen, der nicht öffentlich sichtbar ist. Suchmaschinen können die Seite dann zwar immer noch anzeigen, aber Userinnen und User finden sie nicht mehr (so leicht). Eine andere Möglichkeit ist, die einzelne Seite, von der man nicht möchte, dass sie von anderen gelesen wird, mit einem Passwort zu schützen.
Ich habe noch nicht so viel eigenen Content. Reicht es aus, wenn ich einige thematisch relevante Links poste?
Das ist kein relevanter Inhalt für Suchmaschinen. Nur eigener, entsprechend aufbereiteter Content wird dazu führen, dass Ihre Webseite gut bei Google aufgefunden wird.
Meine Seite / mein Beitrag ist seit Wochen online, und taucht trotzdem nicht in Google auf. Was kann ich tun?
Zunächst einmal sollten Sie überprüfen, ob Ihre Seite bei Google schlecht rankt oder ob sie von Google noch nicht indexiert worden ist und deshalb noch nicht in den Sucherergebnissen auftaucht. Dazu rufen Sie Google auf und geben in das Suchfenster ein: „site:die URL Ihrer Homepage“. Beim RRZE wäre das dann zum Beispiel: site:www.rrze.fau.de. Mit dieser Sucheingabe zeigt Google alle Ihrer bislang indexierten Seiten auf. Nun sehen Sie entweder, dass Google Ihre Seite / Ihren Beitrag indexiert hat – in diesem Fall gilt es, die Seite / den Beitrag zu optimieren, um Ihr Ranking zu verbessern und von Google besser aufgefunden zu werden. Oder Sie stellen fest, dass Google Ihre Seite / Ihren Beitrag wirklich noch nicht indexiert hat. Das kann mehrere Ursachen haben. Wenn Ihre gesamte Seite von Google noch nicht indexiert worden ist, können Sie einmal im WordPress-Backend nachsehen, ob ein Haken bei „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ (zu finden unter „Einstellung“ – „Lesen“ – „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“) gesetzt worden ist. Das ist aber eher unwahrscheinlich, weil dies keine Standardeinstellung ist und Sie den Haken also selbst gesetzt haben müssen. Es könnte auch sein, dass das CMS-Plugin PrivateSite (falls Sie dieses verwendet haben) den Zugriff für Google-Crawler verhindert. In diesem Fall müssen Sie dieses wieder deaktivieren, damit die Seite durch Google indexiert werden kann. Sie sollten sich außerdem in Ihr Konto bei Google Search Console einloggen (bzw. sich dort registrieren lassen, falls noch kein Konto besteht). Dort können Sie Google um ein Crawling Ihrer Seite bitten, sodass neue Seiten schneller in den Suchergebnissen erscheinen. Falls es Probleme mit dem Crawling geben sollte, wird Ihnen das die Google Search Console rückmelden und Vorschläge zu deren Lösung machen. Siehe auch: „Wie beschleunige ich die Indexierung meiner Seite?“
Meine Seite ist halb auf Englisch, halb auf Deutsch. Kann es daran liegen, dass sie so schlecht gefunden wird?
Generell empfehlen wir, die Sprache einer Seite einheitlich zu halten und diese in Übereinstimmung mit der Domain-Endung zu wählen. Wenn die Domain z. B. auf „de“ endet, sollte die Sprache der Webseite Deutsch sein. Außerdem sollte im WordPress-Backend unter „Einstellungen“ – „Allgemein“ – „Sprache der Webseite“ die jeweils passende Sprache festgelegt sein. Die einheitliche Sprachwahl gilt auch für angegliederte PDFs. Sollten diese englisch sein, die Hauptsprache der Webseite aber Deutsch, kann Google den Content nicht mehr gut zuordnen. Auch die Barrierefreiheit der Seite leidet darunter, denn Screenreader werden versuchen, den englischen Inhalt auf Deutsch vorzulesen. Falls Sie eine deutsche und englische Version anbieten möchten, können Sie Ihre Seite mit dem Plugin RRZE Multilang übersetzen.
Meine Seite rankt schlecht bei Google. Woran kann das liegen?
Es gibt sehr viele Faktoren, die das Ranking beeinflussen. Grundsätzlich sollten folgende Punkte für ein gutes Ranking umgesetzt sein: Ihre Seite sollte genügend relevante Inhalte enthalten, die für Userinnen und User, aber auch für Google interessant sind. Stichwort: eigener, gut aufbereiteter, nicht zu kurzer Content. (Hier finden Sie Tipps dazu, wie guter Content gestaltet sein sollte.) Ihre Seite sollte übersichtlich strukturiert sein. Das bedeutet: viele aussagekräftige Zwischenüberschriften nutzen, die das Hauptkeyword enthalten, zu lange Textblöcke vermeiden und stattdessen lieber mehr Absätze machen; nach Möglichkeit auch Bebilderung des Themas einbauen. Die Sprache der Homepage sollte richtig festgelegt werden. Uns erreichen oft Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern, deren Seiten schlecht von Google gefunden werden, und die zum Teil deutschen, zum Teil englischen Content haben, das aber für Suchmaschinen nicht ausreichend markiert haben. Die Folge: Die Suchmaschinen können den Content nicht gut zuordnen, die Barrierefreiheit leidet (da auch Screenreader die Sprache nicht richtig einordnen können), das Ranking wird schlechter. Die Keywords, also der Hauptschlagworte, anhand derer der Beitrag oder die Seite gefunden werden soll, sollten sowohl in der h1- als auch in den h2-Überschriften vorkommen – sowie auch in der URL! Das automatisch auf unserem WordPress laufende Plugin wpSEO sollte genutzt werden, z. B. um passende Meta-Beschreibungen für Google zu entwerfen. Linkziele sollten ausreichend deklariert werden. Sie sollten eine Phrase verwenden, die unverkennbar den gewünschten Inhalt beschreibt. Zum Beispiel: „Tagungsprogramm 2021“ anstatt „Zum Programm geht es hier.“ Leere Content-Seiten sollten vermieden werden. Leere Seiten signalisieren Suchmaschinen, dass die entsprechende Seite wenig Mehrwert für Seitenbesucherinnen und -besucher bietet. Deshalb fallen diese in der Regel entweder ganz aus dem Google-Ranking hinaus oder im Ranking ab.
Wie registriere ich meine Website bei Google Webmaster Tools?
Zur Verifikation der Website als Property in den Google Webmaster Tools wird die Methode über den HTML-Tag ausgewählt. Google erstellt dann auf der Einrichtungsseite eine HTML-Anweisung. Von dieser Anweisung kopiert man den Bestandteil, der im Attribut „content“ angegeben ist. Bei einer Website, die eines der FAU Themes nutzt, finden Sie im Customizer unter „Erweitert“ >> Metadaten und Inhalte ein Eingabefeld, in dem Sie diesen Content einfügen. Nachdem Sie dies getan und gespeichert haben, lassen Sie Google die Website prüfen. Google wird damit erkennen, dass Sie die Berechtigungen an der Website haben und Ihnen die Website zuordnen.
Wo sehe ich, ob Google meine Seite schon indexiert hat?
Sie rufen Google auf und geben in das Suchfenster ein: „site:die URL Ihrer Homepage“. Beim RRZE wäre das dann zum Beispiel: site:www.rrze.fau.de. Mit dieser Sucheingabe zeigt Google alle Ihrer bislang indexierten Seiten auf.
Können die E-Mail-Adressen in den Kontaktseiten gegen Spam geschützt werden?
Nein, die E-Mailadressen werden von uns nicht manipuliert, sondern syntaktisch korrekt dargestellt. Dies kann auch nicht verhindert oder umgangen werden. Hintergründe: Uns erhalten ab und zu Anfragen, ob man Mailadressen nicht automatisch so manipulieren könnte, damit Spam-Bots diese nicht erkennen. Beispielsweise indem man das „@„-Zeichen durch die Zeichenfolge „[ at ]“ ersetzt. Wir setzen solche Wünsche nicht um. Aus folgenden Gründen: Die Umsetzung derart würde zu einer Diskriminierung von Menschen führen, die aufgrund von den individuell verwendeten Geräten oder persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage sind, dieserart manipulierter Adressen zu erkennen und zu nutzen. So führt eine oben genannte Umsetzung dazu, dass insbesondere Menschen, die auf Vorlesesoftware angewiesen sind und sich die Seiten vorlesen lassen müssen, die Inhalte nicht als solche korrekt vorgelesen bekommen. Diese Menschen sehen sich einer unnötigen Barriere gegenüber. Das Recht auf Barrierefreiheit ist allerdings gesetzlich festgelegt und wir als Einrichtung des Öffentlichen Dienstes sind daran gehalten. Der subjektive Vorteil des Empfängers eine E-Mail auf ein möglicherweise geringeres Spam-Aufkommen, rechtfertigt es nicht, andere Menschen durch den Aufbau von Barrieren zu diskriminieren. Ausnahmetatbestände greifen nicht, da es mildere und effektivere Wege zur Vermeidung von Spam gibt (siehe unten). Zudem ist der vermeintliche Schutz nicht fachlich haltbar und ein längst Mythos: Adressen der gängigen Forman Vorname.Nachname@Firmendomain.de werden vom Spamer längst en Block mittels zufallserstellter Namenslisten verwendet, ohne das hierzu ein Besuch einer Webseite notwendig ist. Die E-Mailadresse wird an vielen weiteren Stellen verwendet, auch über diese aktuelle Website hinaus. Spätestens nach Abgabe einer Visitenkarte mit Ihrer E-Mailadresse haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wie sie verbreitet wird.  Selbst wenn Spam-Bots einer auf das Sammeln von E-Mailadressen spezialisierten Firma die Webseiten besuchen, erkennen diese alle gängigen Formen der Manipulation – auch solche, die uns hier noch gar nicht eingefallen sind. Denn diese Firmen verdienen ihr Geld damit, solche Adressen zu erkennen und zu verkaufen. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass man durch eine simple automatische Textmanipulation des Zeichens @ in [ at ] von den professionellen Scannern nicht erkannt wird. Die automatische Umsetzung der Adresse in die eine Richtung ist technisch genauso trivial umsetzbar, wie es die umgekehrte Richtung ist. Ebenso sind E-Mailadressen in der Umsetzung in Form von Bildern längst kein Schutz mehr. Entsprechende Funktionen der Mustererkennung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängiger Stand der Technik. Spätestens mit der Entwicklung neuer KI-Verfahren sind auch sehr komplexe Manipulationen, die aus der Kombination von Bildern, Texten und dynamisch erzeugten Content bestehen, kein Problem mehr für die automatische Erkennung durch Spam-Bots. Grundsätzlich kann festgehalten werden: Jegliche automatische und manuelle Text- und Bildmanipulation kann auch automatisch wieder rückgängig gemacht werden. Zur Vermeidung von Spam sind allein Spam-Erkennungs- und Filterverfahren auf der Empfängerseite legitim und sinnvoll. Hierzu finden Sie hier weitere Informationen auf derInformationsseite Anti-Spam des RRZE.  
Wieso wird der Sprachschalter bei kleinen Bildschirmauflösungen ausgeblendet?
Der Sprachschalter wurde bei der mobilen Darstellung bewusst, in längeren Diskussionen und aufgrund von Feedback aus der sichtbaren Anzeige genommen und in das Organisatorische Menü (nur sichtbar  auf der mobilen Darstellung) getan, damit mehr Platz für das eigene Logo und den eigenen Titel bleibt. Die Heatmaps von Inhaltsseiten in der mobilen Darstellungen auf beispielsweise www.fau.de belegen zudem, dass der Sprachschalter dort kaum verwendet wird. Lediglich auf der Startseite wird er angeklickt.  Da gleichzeitig gemessen werden kann, dass die meisten Zugriffe auf der Startseite über Suchmaschinen kommen, diese jedoch bereits nach Sprache gefiltert wurden (deutschsprachige Suchanfragen erhalten bevorzugt die deutschsprachige Website als Ergebnis, englischsprachige jedoch die englischsprachige Website), kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl aller Seitenbesucher bereits auf der jeweils gewünschten Seite sind. Ein Sprachschalter ist aus diesem Gründen von geringerer Relevanz als die anderen Bestandteile, die im Kopfteil der Seite in der mobilen Darstellung sichtbar sein sollen.  
Wieso ist mein Kontaktbild in der Sidebar viel zu klein?
Grund: Das Bild wurde wahrscheinlich vor 2020 hochgeladen. Damals wurden beim Upload nur kleine Bildformate erstellt. Die in den neuen Versionen des Themes nach 2020 gebräuchlichen Bildformate fehlen jedoch. Lösung: Laden Sie ein neues Bild der Person hoch. Vielleicht wäre dies ja auch nach der langen Zeit eine Gelegenheit, alte Bilder zu ersetzen.

Code

		[faq glossary="tag tabs"]
		

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Media

  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an webmaster@fau.de. Wir beantworten Ihnen alle offenen Fragen rund um unser Content Management System (CMS), WordPress, Webhosting und Co.

Regionales Rechenzentrum Erlangen
(RRZE)

Martensstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Webworking Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • GitHub
  • Twitter
Nach oben